Nachrichten
Die Sieger des StartGreen Awards 2019
© © Borderstep/Rolf Schulten (sowie auch folgende Bilder)
Am 20. November 2019 wurden nach der Beurteilung durch Nachhaltigkeitsexperten, dem Voting der Community und dem finalen Pitch vor der StartGreen Jury die Sieger des Awards gekürt. Geehrt wurden vier Projekte in den Kategorien Gründungskonzept, Start-up, Future Mobility - powered by InnoEnergy und SDG 12: Circular Economy - powered by SDG INVESTMENTS. Im Rahmen der Veranstaltung fand zum dritten Mal der StartGreen@School Award statt. Hier wurden drei Schülerfirmen für ihr nachhaltiges Engagement ausgezeichnet. Auch die Sieger des nationalen Vorentscheides der Cleantech Open Global Ideas Challenge wurden gekührt.
Im Vorfeld der Preisverleihung fand ein Netzwerkforum statt, bei dem sich Gründerförderorganisationen und die Partner des StartGreen Awards vorstellten. Zusätzlich informierte ein Experten-Panel zum Thema Gründungsfinanzierung in der Green Economy. Der StartGreen Award war in diesem Jahr zum fünften Mal Teil der jährlich stattfindenden Gründerwoche.
Sieger Kategorie Gründungskonzept
Plastikfreie Produkte auf Basis des Rohstoffs Lignin
LIGNOPURE aus Hamburg entwickelt nachhaltige Produkte auf Basis des biobasierten Rohstoffs Lignin. Dieser kann z.B. in 3D-Druck und Spritzguss, in Dämmstoffen und Klebebändern aber auch im Kosmetik- und
Lebensmittelbereich zum Einsatz kommen. Neben der Entwicklung konkreter Anwendungsfälle führen LignoPure Machbarkeitsstudien durch und bieten Vertrieb und Aufbereitung der Lignine an. Jetzt stehen sie im Halbfinale des
StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Gründungskonzept. Im Interview stellt das Team sich und sein Geschäftsmodell vor.
Halbfinalisten
Artifical Ecosystems (Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz): Wartungsfreie Grünfassaden zur Stadtklimatisierung (Finalist)
HAIP Solutions (Hannover, Niedersachsen): Früherkennung von Pflanzenkrankheiten durch Drohnentechnologie
IRES (Hamburg): Marktplattform für erneuerbare Energien (Finalist)
LignoPure (Hamburg): Plastikfreie Produkte auf Basis des Rohstoffs Lignin (Sieger)
Xylene (Reutlingen, Baden-Württemberg): Trackingsystem für Holzlieferketten mit Hilfe der Blockchain Technology
Sieger Kategorie Start-up
Cloudplattform für transparente Lieferketten
sustainabill aus Köln will mit seiner Software Transparanz in komplexe Lieferketten bringen. Die entwickelte Cloud-Plattform zeigt Firmen, wer ihre Produkte wo auf der Welt herstellt und woher die Rohstoffe dafür stammen. Durch diese umfassende Sichtbarkeit über die direkten Zulieferer hinaus können Firmen proaktiv die nachhaltigkeitsbezogenen Risiken ihrer Lieferkette managen. Jetzt steht das Unternehmen im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Start-up. Im Interview stellt das Team sich und sein Geschäftsmodell vor.
Halbfinalisten
Ackerdemia(Potsdam, Brandenburg): Der Schulgarten des 21. Jahrhunderts (Finalist)
Kaputt.de (Berlin): Reparatur-Marktplatz für Elektrogeräte (Finalist)
PYDRO (Hamburg): Energieautarke Technologie für die Wasserwirtschaft
SINN Power (München, Bayern): Stromerzeugung aus Meereswellen
sustainabill (Köln, Nordrhein-Westfalen): Cloudplattform für transparente Lieferketten (Sieger)
Sieger Kategorie SDG 12: Circular Economy powered by SDG INVESTMENTS
Digitale Lösung für eine Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie
circular.fashion aus Berlin will Textilprodukte von heute zu Ressourcen von morgen werden lassen. Durch die erste digitale Lösung für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft revolutioniert das Start-up das Wegwerfsystem der Modeindustrie. Jetzt stehen circular.fashion im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie SDG12: Circular Economy. Im Interview stellt das Team sich und sein Geschäftsmodell vor.
Halbfinalisten
circular.fashion (Berlin): Digitale Lösung für eine Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (Sieger)
refurbed (Wien, Österreich): Onlinemarktplatz für vollständig erneuerte Handys, Laptops und Tablets
SIRPLUS (Berlin): Rettermärkte als Signal gegen Lebensmittelverschwendung
SUMTEQ (Düren, Nordrhein-Westfalen): Nachhaltiger, hocheffizienter Dämmstoff (Finalist)
Superseven (Hamburg): Gartenkompostierbare Verpackungsfolie (Finalist)
Sieger Kategorie Future Mobility powered by InnoEnergy
Maßgeschneiderte Elektrolyte für Energiespeichersysteme
E-Lyte Innovations aus Münster, Nordrhein-Westfalen, entwickeln maßgeschneiderte Elektrolyt-Lösungen, die den Einsatz zukunftsweisender Energiespeichersysteme in einer Vielzahl von Anwendungen ermöglichen. Durch den Einsatz verbesserter Energiespeichersysteme im Mobilitätsbereich wird die klimaneutrale Fortbewegung unterstützt. Jetzt steht das Start-up im Halbfinale des StartGreen Awards 2019 in der Kategorie Future Mobility. Im Interview stellt das Team sich und sein Geschäftsmodell vor.
Halbfinalisten
Carrypicker (Hamburg): KI-basierte Online Spedition
Circunomics (Mainz, Rheinland-Pfalz): Datenbasiertes Management von Batterie-Lebenszyklen (Finalist)
Ducktrain (Aachen, Nordrhein-Westfalen): Nachhaltige Logistik durch automatisierte elektrische Leichtfahrzeuge
E-Lyte Innovations (Münster, Nordrhein-Westfalen): Maßgeschneiderte Elektrolyte für Energiespeichersysteme (Sieger)
MOBIKO (München, Bayern): Digitales Mobilitätsbudget für Unternehmen (Finalist)
StartGreen@School Award
1. Preis: The Green Club, Gymnasium an der Wolfskuhle, Essen (Nordrhein-Westfalen): Den Schulalltag nachhaltig gestalten
2. Preis: Make it Green, Hagenbeck Schule Berlin (Berlin): Biologische Vielfalt schulisch erlebbar machen
3. Preis: Tasca SAG, Evangelische Schule Neuruppin (Brandenburg): Förderung nachhaltigen Verbraucherverhaltens bei Schülern, Eltern und Community
Cleantech Open Global Ideas Challenge 2019
SINN Power (München, Bayern): Stromerzeugung aus Meereswellen – Sieger Cleantech Open Global Ideas Challenge 2019, Los Angeles
Kaputt.de (Berlin): Reparatur-Marktplatz für Elektrogeräte – Runner-up (2. Platz) Cleantech Open Global Ideas Challenge 2019, Los Angeles
sustainabill (Köln, Nordrhein-Westfalen): Cloudplattform für transparente Lieferketten