Mit dem „Social-Startup-Hub Bayern“ startete nun die erste zentrale und staatlich geförderte Anlaufstelle für angehende Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmer in Bayern. Hier erhalten Gründungsinteressierte schon ab der frühen Phase kostenlose Unterstützung durch Beratung und Vernetzung.
Die renommierte Ellen MacArthur Foundation, einer NGO, die sich für die Kreislaufwirtschaft einsetzt, baut derzeit einen Circular Startup Index auf – ein Netzwerk, das ein umfassendes Bild innovativer Startups der Kreislaufwirtschaft weltweit aufzeigt.
Mit dem „Social-Startup-Hub Bayern“ startete nun die erste zentrale und staatlich geförderte Anlaufstelle für angehende Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmer in Bayern. Hier erhalten Gründungsinteressierte schon ab der frühen Phase kostenlose Unterstützung durch Beratung und Vernetzung.
Du möchtest Nachhaltigkeitsbelange wie Impact KPIs, CO2 Werte und Diversity in Deinem Startup erfassen, dokumentieren und mit Investorinnen und Investoren, Deinem Team oder sonstigen Stakeholdern teilen? Nutze jetzt das neue SusI-Tool und erhalte einen individuellen Nachhaltigkeitsreport basierend auf dem Nachhaltkigkeitsframework für Startups, der DIN Spec 90051-1, sowie anderen bekannten ESG- und Impact-Bewertungsmethoden.
Das Hamburger Start-up Repath hilft Unternehmen dabei sich mich Hilfe einer Software an Klima-Risiken anzupassen. Im Rahmen einer Pre-Seed-Finanzierung sammelte das Repath jetzt 1,2 Millionen Euro ein.
Start-ups sind Vorreiter im Bereich New Work. Aber was bedeutet das in der Praxis? Dem gehen der Startup-Verband und Accenture in einer landesweiten Umfrage auf den Grund.
Start-up-Kommunikation - Gründungsförderung - Wissenschaft/Forschung
Wie können nachhaltige Projekte oder Unternehmen Crowdfunding-Kampagnen erfolgreich planen und umsetzen? Das Centre for Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg bietet mit einem neuen Praxisguide sowie einer Videotutorial-Reihe hilfreiche Orientierung.
Wissenschaft/Forschung - Finanzierung - Start-up-Kommunikation
Angesichts der aktuellen Energiekrise plädiert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) für eine schnelle Umsetzung von energiesparenden Maßnahmen in allen Bereichen der Gesellschaft. Zwei von der DBU geförderte Green Start-ups aus Bayern und Baden-Württemberg wollen mit vielversprechenden digitalen Geschäftsmodellen die Realisierung der Energie- und Mobilitätswende für private Haushalte sowie Unternehmen weltweit beschleunigen.
07. Feb 2023 15:00 Uhr
14. Feb 2023 09:00 Uhr
14. Feb 2023 17:30 Uhr