Aktuelles
Impact für den Klimaschutz: Der Green Startup Report 2025 liefert die aktuellsten Zahlen und Trends zur grünen Gründungsszene in Deutschland.

Klimaschutz zum Beruf machen
Du willst etwas bewegen, bist kreativ, technikbegeistert und voller Energie? Dann bringe deine Ideen mit - und arbeite schon jetzt in einem Team gegen den Klimawandel! Aktuell läuft die Bewerbungsphase des Entrepreneurship-Programms „The Climate Camp“ mit dem Ziel, Projektideen zum Klimaschutz und der Energiewende zu entwickeln und daraus potenzielle Geschäftsmodelle zu formen.

Founders Bay: Sprungbrett für Impact-Start-ups im ländlichen Raum
Du hast eine Idee mit gesellschaftlichem Mehrwert und willst sie abseits der Metropolen verwirklichen? Founders Bay ist der erste Accelerator Mecklenburg-Vorpommerns und bietet nun gezielte Förderung für gemeinwohlorientierte Start-ups im ländlichen Raum deutschlandweit an. Ein Interview.

Zukunft nachhaltig gründen: Workshops für Start-ups beim Borderstep Impact Forum 2025
Wie schafft dein Start-up echte Wirkung? Beim Borderstep Impact Forum 2025 erfährst du es in praxisnahen Workshops zu Impact-Messung, nachhaltigen Geschäftsmodellen und neuer Förderung. Jetzt anmelden!

Innovationen für eine nachhaltige Zukunft: Die DGNB Sustainability Challenge 2025
Nachhaltigkeit braucht frische Ideen – und genau diese fördert die DGNB Sustainability Challenge. Seit 2019 zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) innovative Lösungen in den Kategorien „Start-up“, „Innovation“ und „Forschung“ aus. Darüber hinaus vergibt die DGNB in diesem Jahr kategorieübergreifend einen neuen Sonderpreis „Social Impact“. Für Studierende gibt es zudem einen Sonderpreis in der Kategorie „Forschung“.

Nachhaltige Logistik: Mehrweg-Versandverpackungen als Alternative zu Einwegkartons
Das Münchner Start-up hey circle stellt eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Einwegverpackungen bereit. Fortan kooperiert DPD Deutschland, der zweitgrößte Versanddienstleister des Landes, mit dem Mehrweg-Pionier aus München.

Bereit für den Energiemarkt?
Noch bis zum 18. Februar 2025 läuft die Bewerbungsphase für die 14. Runde des Startup-Programms des Energie-Accelerators AXEL "Team Training"

Klima retten mit System
Wie Quantenphysik und Klimaschutz zusammenhängen: Ruth von Heusinger, Gründerin von ForTomorrow, spricht im Interview mit StartGreen darüber, wie ihr Start-up den Emissionshandel umkrempelt und was Gründerinnen für den Erfolg brauchen.

Engagierst du dich dafür, die Modeindustrie nachhaltiger zu machen?
Ab sofort läuft die Bewerbungsphase für den Fashion Forward: Climate Action Accelerator! Das 3-monatige Hybridprogramm startet im Februar und richtet sich an alle, die nachhaltige Modemarken entwickeln oder KI-gestützte Lösungen für die Lieferkette umsetzen möchten. Egal aus welchem Bereich – Impact Hub Berlin sucht innovative Köpfe, die ihr Unternehmen skalieren und ihre Wirkung maximieren wollen.

Startup Challenge #1: Energie- und Ressourceneffizienz in der Industrie steigern
Du arbeitest an einer innovativen Technologie, um die Energie- und Ressourceneffizienz in der Industriebranche zu revolutionieren? Dann bewirb dich jetzt bei der Startup Challenge am Standort Schwedt/Oder im Nordosten von Brandenburg. Es geht um bis zu 325.000 Euro für die Konzeptphase und ein Pilotprojekt!

Bis zu 600.000 Euro für grüne Ideen: NRW sucht die Start-ups der Zukunft!
Eine neue Einreichungsrunden im Förderwettbewerb „Grüne Gründungen.NRW“ ist gestartet: Innovationen grüner Gründungen für die Umweltwirtschaft gesucht. Bewerbt euch jetzt!

Start-up League: Förderung für angehende Gründer!
Du hast eine innovative Geschäftsidee? Jetzt bewerben und Teil der Start-up League werden! Das SCE Incubation Program der Hochschule München (HM) und des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) bietet angehenden Gründer aus aller Welt persönliche Förderung, intensives Training und starke Netzwerke für den Weg zur erfolgreichen Start-up-Gründung.

Klimaneutral bis 2045: Microsite bündelt nachhaltig-digitale Lösungen für eine erfolgreiche Klimawende
Deutschland soll klimaneutral werden - laut Klimaschutzgesetz bis 2045! Bereits bis 2030, also in den nächsten 6 Jahren, müssen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Wie kann das gelingen? Die neue Microsite „Mission Klimaneutralität“ der Nachhaltigkeitsplattform RESET stellt kompakt und übersichtlich nachhaltig-digitale Lösungen für eine echte Klimawende vor.