Tools

Neues Tool: Sustainability Challenge

Neues Tool: Sustainability Challenge

Ein Workshop-Leitfaden für eine Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups Der Leitfaden unterstützt bei der Vorbereitung und Durchführung eines Sustainability-Challenge- Workshops für Start-ups. Der Fokus des Formats liegt auf der DIN SPEC 90051-1, die als ein Rahmenwerk für eine Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups konzipiert worden ist. Ein Sustainability-Challenge-Workshop gibt Start-ups einen Einblick in die Möglichkeiten der DIN SPEC 90051-1, zeigt deren Anwendungskontext auf und hebt die Potenziale einer Berücksichtigung der Nachhaltigkeitswirkung von Start-ups hervor. Folgende weitere Materialien können für die Workshop-Durchführung verwendet werden.

mehr »

Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich >Tools<

Dieser Bereich richtet sich an all diejenigen, die sich mit der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle beschäftigen wollen oder dies bereits tun. Sie erhalten wertvolle Informationen und praktische Werkzeuge zur Entwicklung von Geschäftsmodellen, die erfolgsrelevante ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Fragen berücksichtigen.
Die Tools sind z.B. interessant für:

  • Gründerinnen und Gründer, die eine Gründungsidee haben und diese nun auf Realisierbarkeit prüfen oder für die Umsetzung vorbereiten wollen
  • Start-ups, die bereits ein Geschäftsmodell haben, dieses aber weiter optimieren oder mit Blick auf nachhaltigkeitsspezifische Fragen weiter verbessern wollen
  • Unternehmen, die ein bestimmtes Geschäftsmodell bereits seit Jahren praktizieren, dieses nun aber einer Überprüfung unterziehen oder ganz neue Ideen entwickeln wollen
  • Studierende, die sich im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder studienbegleitend mit Geschäftsmodellen beschäftigen wollen (oder müssen) und praktische Tipps und Hilfestellung suchen
  • Gründungsberater, Coaches und Business Angels, die ihren „Schützlingen“ praktische Online-Informationen und –Werkzeuge an die Hand geben wollen
  • Schülerinnen und Schüler, die eine Geschäftsidee entwickeln oder eine Schülerfirma aufbauen wollen

 

phasen_des_grundungsprozesses.jpgQuelle: Eigene.

Im Mittelpunkt jeder Gründung steht die Geschäftsidee. Doch wie entwickelt man daraus nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, die Markt- und Umsetzungserfolg versprechen? Welche unternehmerischen Prozesse sind geeignet, um schnell und effektiv ans Ziel zu kommen, und, wie lässt sich ein durchdachtes und nachhaltiges Geschäftsmodell entwickeln?

Wir liefern Antworten auf diese Fragen, geben wertvolle Hintergrundinformationen und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Geschäftsmodell mit dem Sustainable Business Canvas On- oder Offline zu entwickeln. Das erstellte Canvas können Sie interessierten Dritten (z.B. Kapital- und Fördermittelgebern, Business Angels, Coaches) online in einem geschützten, nicht-öffentlichen Raum zur Ansicht freigeben.

Das Webtool Sustainable Business Canvas ist so aufgebaut, das Sie entsprechend der eigenen Aufgabenstellung durch die einzelnen Prozessschritte navigieren können. Für jeden Bereich des Canvas finden Sie vertiefendes Hintergrundwissen, Fallbeispiele und Hinweise für weitere Informationen. Sind Sie bereits mit der Methode Business Model Canvas vertraut, können Sie direkt in die Beantwortung der Leitfragen einsteigen.

Auch ohne Registrierung auf start-green.net haben Sie Zugriff auf alle Informationen. Ihren Bearbeitungsstand speichern, Notizen anlegen und Ihr Canvas mit Dritten teilen können Sie jedoch nur mit einer kostenfreien Anmeldung auf der StartGreen-Plattform!

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und guten Anregungen bei der Erarbeitung und viel Erfolg mit Ihrer Geschäftsidee!

Weiterführende Informationen



 


Die Inhalte des Bereichs Tools wurde unter Zusammenarbeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit und An-Institut Sirius Minds) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.