Aktuelles
Das Borderstep Institut fordert, GreenTech-Start-ups als strategischen Technologiebereich gleichrangig mit KI, Sicherheits- und Verteidigungstechnologien in der neuen Start-up- und Scale-up-Strategie der Bundesregierung zu verankern. Nur so könne Deutschland seine Klimaziele, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft vereinen.
So klappt es mit der Finanzierung
Gründungsförderung
Rettung im Finanzierungsdschungel! Die Förderlandschaft in Deutschland ist riesig- als Gründer kann man da schnell den Überblick verlieren. Das IL Innovationslabor hilft Start-ups, die passende Finanzierung zu finden und bietet Workshops zu nationalen und internationalen Fördermöglichkeiten an.
„ANKOMMER. Perspektive Deutschland“ geht in die zweite Runde
Gesucht werden wieder Gründerinnen, Gründer und Initiativen mit innovativen und übertragbaren Lösungsideen, die die beruflichen Startmöglichkeiten von Flüchtlingen in Deutschland verbessern.
Lasst die Stifte wachsen
Das Start-up Sprout lässt aus Stiften Pflanzen wachsen. Mit diesem Sinnbild für Nachhaltigkeit konnten die Dänen bereits einige Großkunden überzeugen. Gründer Michael Stausholm blickt in die Zukunft und hat außerdem einen Tipp für grüne Gründer.
Grün gründen im Studium
Das Gründen als Student bringt viele Vorteile- aber auch Tücken mit sich. Erfahre jetzt mehr über die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen studentischen Start-up und alles über die richtige Balance zwischen Uni und Business.
SpeedDating mit Business Angels zu gewinnen
Auf den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (deGUT) haben Start-ups die Chance, ihr Geschäftskonzept Business Angels und dem Messepublikum vorzustellen. Bis zum 02. September können sich Interessierte bewerben.
Green Economy: zweitgrößtes Gründungsfeld in Deutschland
Green Economy Gründungsmonitor 2015: 17,3 Prozent aller Gründungen in Deutschland sind grün. Das sagt der eben veröffentlichte Green Economy Gründungsmonitor. Er analysiert das langfristige Gründungsgeschehen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und weiteren Feldern der Green Economy.
"Der Preis zeigt: „Green“ ist weder Modewort noch notwendiges Übel"
Rückblick: Im letzten Jahr gewann e3 Computing in der Kategorie „Start-up 2015“. Im Interview erfahren wir, warum Partnerschaften in der Zukunft für das Unternehmen immer wichtiger werden.
Umweltfreundlicher Ökobeton
Weltweit ist Beton der am häufigsten verwendete Baustoff. Der Öko2-Beton verursacht 30 Prozent weniger CO2-Emissionen in der Herstellung.
Bauen | Energie | Innovation
Banken sind bei Kreditvergabe an Start-ups zurückhaltend
36 Prozent der Gründerinnen und Gründer haben Schwierigkeiten, ein Darlehen aufzunehmen.
2015- ein Jahr der Negativrekorde für die Umwelt
Für die Umwelt war 2015 laut einem internationalen Wissenschaftsbericht das schlimmste Jahr seit Beginn der systematischen Erfassung des globalen Klimawandels. Laut US-Wetter- und Ozeanografiebehörde wurden Rekordemissionen verzeichnet.
