Aktuelles
Das Hamburger CleanTech-Start-up 1KOMMA5° ist beim German Brand Award 2025 als „Start-up des Jahres“ ausgezeichnet worden. Neben dem Markenerfolg meldet das Unternehmen im Juli Rekordzahlen bei Auftragseingang, Absatz und Softwareeinnahmen.

Unterwegs im Ausland
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist international aufgestellt: Kooperationen, Wettbewerbe, Ausstellungen und nicht zuletzt Aufträge im und aus dem Ausland sind für viele Kulturschaffenden selbstverständlich. Hier finden Start-ups Infos zu Anlaufstellen und Förderprogrammen.

10 Tipps für den Weg in die Selbständigkeit
Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung gibt im neuen "erfolghoch2" Magazin des BMWi wertvolle Tipps für Start-ups aus der Kulturbranche.

Pressearbeit in der „Saure-Gurken-Zeit“
#4 der Kolumne "Bloß nicht!" von Frank Brodmerkel. Ist PR in der Ferienzeit überhaupt sinnvoll? Oder kann man diese nachrichtenarme Zeit auch für seine Zwecke bzw. Themen nutzen? Hier gibt’s hilfreiche Tipps für die Pressearbeit.

Umfrage zur Situation von Gründerinnen in der deutschen Digitalwirtschaft
Female Entrepreneurship: Das Vodafone Institute for Society and Communications führt eine Studie zum Thema: "Gründerinnen in der Digitalwirtschaft" durch. Ziel sei die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation weiblicher Digtial Entrepreneurs.
So klappt es mit der Finanzierung
Gründungsförderung
Rettung im Finanzierungsdschungel! Die Förderlandschaft in Deutschland ist riesig- als Gründer kann man da schnell den Überblick verlieren. Das IL Innovationslabor hilft Start-ups, die passende Finanzierung zu finden und bietet Workshops zu nationalen und internationalen Fördermöglichkeiten an.

„ANKOMMER. Perspektive Deutschland“ geht in die zweite Runde
Gesucht werden wieder Gründerinnen, Gründer und Initiativen mit innovativen und übertragbaren Lösungsideen, die die beruflichen Startmöglichkeiten von Flüchtlingen in Deutschland verbessern.

Lasst die Stifte wachsen
Das Start-up Sprout lässt aus Stiften Pflanzen wachsen. Mit diesem Sinnbild für Nachhaltigkeit konnten die Dänen bereits einige Großkunden überzeugen. Gründer Michael Stausholm blickt in die Zukunft und hat außerdem einen Tipp für grüne Gründer.



Grün gründen im Studium
Das Gründen als Student bringt viele Vorteile- aber auch Tücken mit sich. Erfahre jetzt mehr über die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum erfolgreichen studentischen Start-up und alles über die richtige Balance zwischen Uni und Business.

SpeedDating mit Business Angels zu gewinnen
Auf den Deutschen Gründer- und Unternehmertagen (deGUT) haben Start-ups die Chance, ihr Geschäftskonzept Business Angels und dem Messepublikum vorzustellen. Bis zum 02. September können sich Interessierte bewerben.

Green Economy: zweitgrößtes Gründungsfeld in Deutschland
Green Economy Gründungsmonitor 2015: 17,3 Prozent aller Gründungen in Deutschland sind grün. Das sagt der eben veröffentlichte Green Economy Gründungsmonitor. Er analysiert das langfristige Gründungsgeschehen in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und weiteren Feldern der Green Economy.