Aktuelles
Das Borderstep Institut fordert, GreenTech-Start-ups als strategischen Technologiebereich gleichrangig mit KI, Sicherheits- und Verteidigungstechnologien in der neuen Start-up- und Scale-up-Strategie der Bundesregierung zu verankern. Nur so könne Deutschland seine Klimaziele, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft vereinen.
Grüner Konsum: Ressourcenverschwendung aktiv verhindern
Das Start-up Bonavendi vergleicht Preise für Gebrauchtes und will damit einen nachhaltigen Konsum fördern. Also: Staubt eure alten Sachen im Regal ab und macht einen neuen Besitzer glücklich!
Neues „Berliner Startup Stipendium“
Mit 1.500 Euro monatlich unterstützen vier Berliner Hochschulen interdisziplinäre Gründerteams. Bewerbungsschluss: 25. September 2016.
Lebensmittel retten und genießen
GRÜNder Portraits: 6,67 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr im Müll. Davon kommen etwa 1,9 Millionen Tonnen von Großverbrauchern wie Gaststätten, Hotels oder Schulen. Die App TooGoodToGo hat dieser Verschwendung nun den Kampf angesagt.
Energy Start-Up Networking
Die Solarpraxis Neue Energiewelt AG will mit einem halbjährlich stattfindenden Event Start-ups, Investoren und Konzerne zusammen bringen. Das nächste Mal findet es am 19. September 2016 in Berlin statt.
Chancen für Start-ups der Green Technology
Im März nächsten Jahres findet das dritte Green Innovation and Investment Forum statt. Ausgewählte Gründerinnen und Gründer mit Ideen zu grüner Technologie haben die Chance, eine Teilnahme am Green Training Day zu gewinnen, der im Vorfeld stattfindet.
Grüne Finanzierungsrunden im August 2016
Im August freuen sich Kanadier aus der Smart-Home-Branche über einen Geldsegen und im Cleantech-Bereich wächst ein Unternehmen mit Lösungen zur Wasseraufbereitung. Außerdem haben zwei Landwirtschafts-Initiativen neue Investoren gefunden und ein amerikanisches Start-up konnte die Investoren davon überzeugen, dass Aluminiumflaschen die Alternative zu Plastik sind. Wir stellen wieder fünf globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Finanzierung | Internationales
Kompetenz-Netzwerk für Start-ups
Noch bis 07.09. können sich Gründerinnen und Gründer für den 39. Gründermarkt in Wiesbaden bewerben. Die Gewinner dürfen ihre Geschäftsidee auf der Veranstaltung vorstellen.
Unterwegs im Ausland
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist international aufgestellt: Kooperationen, Wettbewerbe, Ausstellungen und nicht zuletzt Aufträge im und aus dem Ausland sind für viele Kulturschaffenden selbstverständlich. Hier finden Start-ups Infos zu Anlaufstellen und Förderprogrammen.
10 Tipps für den Weg in die Selbständigkeit
Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung gibt im neuen "erfolghoch2" Magazin des BMWi wertvolle Tipps für Start-ups aus der Kulturbranche.
Pressearbeit in der „Saure-Gurken-Zeit“
#4 der Kolumne "Bloß nicht!" von Frank Brodmerkel. Ist PR in der Ferienzeit überhaupt sinnvoll? Oder kann man diese nachrichtenarme Zeit auch für seine Zwecke bzw. Themen nutzen? Hier gibt’s hilfreiche Tipps für die Pressearbeit.
Umfrage zur Situation von Gründerinnen in der deutschen Digitalwirtschaft
Female Entrepreneurship: Das Vodafone Institute for Society and Communications führt eine Studie zum Thema: "Gründerinnen in der Digitalwirtschaft" durch. Ziel sei die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Situation weiblicher Digtial Entrepreneurs.
