Aktuelles

Was passiert, wenn Forschung offen, kollaborativ und datenbasiert gedacht wird? Beim ersten Green Startup Report Hackathon in Berlin zeigten Forschende aus ganz Deutschland, wie Wissenschaft und Gründungskultur gemeinsam neue Perspektiven schaffen können.

Mehr lesen

Bioenergie-Experten besuchen Oberberg

Community-Nachricht

Am 24. und 25. Februar 2015 fand in Gummersbach der 17. Workshop des Bundesprojektes Bioenergie-Regionen statt. Veranstalterin war die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) in der gastgebenden Region „BioEnergieDialog Oberberg - RheinErft - Westerwald-Sieg". Ulrich Stücker, Erster Beigeordneter und Baudezernent der Stadt Gummersbach begrüßte die 41 Experten/innen aus ganz Deutschland, die an zwei Tagen über regionale Wertschöpfung durch Bioenergie diskutierten.

Mehr lesen

Business Angels Panel veröffentlicht

Laut aktuellem Business Angels Panel gab es zuletzt sehr viele neue Deals und reichlich Exits. Weitgehend unbewegt zeigt sich hingegen die Liste der Lieblingsbranchen: Dot.coms bleiben auf Platz 1.

Finanzierung | Gründungsförderung

Mehr lesen

Grün-der Woche (KW 7)

Pumpspeicherkraftwerke könnten in Zukunft auch unter Tage zu finden sein. Die Stiftung Mercator verspricht neue Erkenntnisse in der (Post-)Wachstumsdebatte und Van Bo Le-Mentzel philosophiert über zirkuläres Denken.

Kreislaufwirtschaft | Energie | Technologie

Mehr lesen

Grün-der Woche (KW5)

Die Bundesregierung investiert 500 Millionen Euro in Startups, Bambus präsentiert sich als lohnende Alternative zu Holz und die kalifornische Politik plant Großes in Sachen Klimaschutz.

Politik | Bauen | Internationales

Mehr lesen

Grün-der Woche (KW3)

Start-ups bekämpfen mit Dörrobst die Lebensmittelverschwendung und belohnen Radler mit CO2-Zertifkaten, Berlin bekommt einen weiteren Gründerstandort und eine neue Generation von Biogasanlagen verspricht mehr Energie und Rohstoffe.

Energie | Ernährung | Innovation

Mehr lesen

Grün-der Woche (KW 49)

Die aktuelle StartGreen Medienschau

Mehr lesen

Medienschau KW46

Unsere Medienschau aus der Kalenderwoche 46

Eine kleine Stadt in Bayern wird zum Testfeld für Smart Grid (intelligente Stromversorgung)

Geld für Startups: Kapital verzweifelt gesucht

Französisches Unternehmen Neoen entwickelt und baut größtes Photovoltaik-Projekt Europas mit 300 MW

Pitching and Fundraising Guide – Tips for Securing Funding for Your Social Business

Mehr lesen

Design for Circularity im Interview

Die Gründer entwickeln ein System für Materialkreisläufe in der Textilbranche, inspiriert vom Prinzip Cradle to Cradle.

Kreislaufwirtschaft | Textilien | Portrait

Mehr lesen

Ingenieurbüro für Wind-Tuning-Systeme (WTS) im Interview

Ingenieurbüro für Wind-Tuning-Systeme (WTS): Rückstromklappen für effizientere Windkraftanlagen

Energie | Technologie | Interview

Mehr lesen

ReBeam im Interview

ReBeam ist ein Unternehmen für die Wieder- bzw. Weiterverwertung von Projektoren aus Berlin.

Kreislaufwirtschaft | Unternehmensführung | Portrait

Mehr lesen

Next Kraftwerke im Interview

Next Kraftwerke betreibt eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas. Im Virtuellen Kraftwerk Next Pool sind Stromerzeuger der Erneuerbaren Energien, große Stromverbraucher vernetzt.

Internationales | Technologie | Portrait

Mehr lesen

MWK Bionik im Interview

MWK Bionik ist ein Lösungsanbieter für bionische Produkte und Bio-Energie-Erzeugung. Ihr Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck in der Landwirtschaft und der Industrie zu verringern.

Landwirtschaft | Energie | Portrait

Mehr lesen

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'