Aktuelles

Impact für den Klimaschutz: Der Green Startup Report 2025 liefert die aktuellsten Zahlen und Trends zur grünen Gründungsszene in Deutschland.

Mehr lesen

Grüne Finanzierungsrunden im September 2016

Im September konnten sich vor allem soziale Projekte über neues Geld freuen. Aber auch Ideen zur nachhaltigen Mobilität, Energieeffizienz und zum Recycling von Müll konnten die Investoren überzeugen. Auch in der Crowd hat sich im Spätsommer einiges getan. Wir stellen wieder sechs globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.

Finanzierungsrunden | Gründungsförderung | Energie

Mehr lesen

Werde Climate-Champion!

Das Event „Ecopreneurs for the Climate“ soll Ecopreneure und Start-ups zusammenbringen, die Ideen zum Klimawandel umsetzen möchten. Ein Teil der Veranstaltung sind die „Climate Champion Awards“- am 10. Oktober endet die Bewerbungsfrist.

Beratung | Internationales

Mehr lesen

Warentest bemängelt Fleischersatz-Produkte

Die Stiftung Warentest hat Schnitzel, Bratwürste und Frikadellen ohne Fleisch unter gesundheitlichen, ethischen und geschmacklichen Gesichtspunkten untersucht. Das Urteil fällt durchwachsen aus.

Ernährung | Innovation | Internationales

Mehr lesen

Vom smarten Zuhause ins smarte Hotel

Smarte Hotels: Das Thema Smart Home ist derzeit in aller Munde. Inmitten der Smart Home Welt bringt das Unternehmen Betterspace das vernetzte Wohnen auf eine völlig neue Ebene: Mit better.hotel werden keine Einfamilienhäuser sondern ganze Hotelanlagen vernetzt.

Wohnen | Energie | Technologie

Mehr lesen

Call for Innovation

Stichtag für das Einreichen innovativer Vorschläge an KIC InnoEnergy rückt näher, Unternehmen mit Innovationen im Bereich nachhaltiger Energien sollten sich vor dem 11. Oktober 2016 anmelden

Energie | Wettbewerb

Mehr lesen

Energieeffizienz mit dezentraler Energieversorgung auf Hawaii

Hawaii hat weitaus mehr zu bieten als Surfen, Ukulelen und dem Hula-Tanz - einen riesigen Energiemarkt im Umbruch! Von der hawaiianischen Regierung gibt es ein klares Bekenntnis zu erneuerbaren Energien. Daraus entstehen enorme Marktchancen für Energie-Start-ups.

Internationales | Energie | Politik
Mehr lesen

Neuroökonomie: Der Kampf zwischen Gier und sozialem Miteinander

Warum sind wir bereit, für Lebensmittel mit Bio-Siegel deutlich mehr zu zahlen? Warum gehen wir bei der Verteilung von Werten lieber leer aus, als einen unfairen Anteil zu akzeptieren? Der leitende Epileptologe der Universität Bonn forscht an der Schnittstelle von Neurologie und Ökonomie.

Forschung | Personen

Mehr lesen

Burger 2.0.

Ethan Brown hat einen Burger aus Erbsenprotein entwickelt, der wie Rinderhackfleisch aussieht, riecht und schmeckt. Leidenschaftliche Fleischesser sollen ihre Ernährung so ohne das Gefühl von Verzicht umstellen können.

Ernährung | Innovation

Mehr lesen

Mehr als tausend Worte - Bilder in der Pressearbeit

#5 der Kolumne "Bloß nicht!" von Frank Brodmerkel. Wie setze ich Bilder in meiner Pressearbeit ein? Worauf gilt es dabei zu achten? Hier gibt’s hilfreiche Tipps für die Pressearbeit.

Beratung | Start-up Kommunikation

Mehr lesen

Grüner Konsum: Ressourcenverschwendung aktiv verhindern

Das Start-up Bonavendi vergleicht Preise für Gebrauchtes und will damit einen nachhaltigen Konsum fördern. Also: Staubt eure alten Sachen im Regal ab und macht einen neuen Besitzer glücklich!

Kreislaufwirtschaft | CleanWeb

Mehr lesen

Neues „Berliner Startup Stipendium“

Mit 1.500 Euro monatlich unterstützen vier Berliner Hochschulen interdisziplinäre Gründerteams. Bewerbungsschluss: 25. September 2016.

Finanzierung | Wissenschaft | Gründungsförderung

Mehr lesen

Lebensmittel retten und genießen

GRÜNder Portraits: 6,67 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr im Müll. Davon kommen etwa 1,9 Millionen Tonnen von Großverbrauchern wie Gaststätten, Hotels oder Schulen. Die App TooGoodToGo hat dieser Verschwendung nun den Kampf angesagt.

Ernährung | Interview | Unternehmensführung

Mehr lesen

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'