Aktuelles

Impact für den Klimaschutz: Der Green Startup Report 2025 liefert die aktuellsten Zahlen und Trends zur grünen Gründungsszene in Deutschland.

Mehr lesen

Ende der Klimakonferenz in Marrakesch

Zum Abschluss ihrer knapp zweiwöchigen Beratungen beschlossen die Delegierten aus mehr als 190 Staaten in der Nacht zum Samstag einen Fahrplan zur Umsetzung der Klimaschutzziele von Paris. Gleichzeitig bekräftigten sie ihr Engagement für den Klimaschutz.

Internationales | Politik

Mehr lesen

Die Gewinner des StartGreen Awards 2016

Am 16. November 2016 wechselten die Trophäen des StartGreen Awards 2016 den Besitzer. Wer konnte mit dem finalen Pitch die Jury überzeugen und sich eine der vier Kronen schnappen?

StartGreenAward

Mehr lesen

Die neue Form des Heizens

Das Start-up Vilisto entwickelt eine selbstlernende Smart-Home-Lösung für Heizsysteme. Mithilfe integrierter Präsenzsensoren wird erkannt, wann ein Raum benutzt wird und wann nicht. Jetzt unterstützen!

Energie | Technologie | Wohnen

Mehr lesen

Doku "Before the flood"

Der US-Schauspieler Leonardo DiCaprio hat den Dokumentarfilm "Before the Flood" veröffentlicht. In eindrucksvollen Bildern und Anekdoten erklärt er die Erderwärmung und welche Gefahren sie mit sich bringt - und dass man etwas dagegen tun kann.

Personen | Internationales | Politik

Mehr lesen

ovis - das selbstlernende Heizkörperthermostat

Unterstützung für unsere Kampagne gesucht!

Energie | Wohnen

Mehr lesen

StartGreen Award 2016: Sonderpreis "Neue Perspektiven"

StartGreen Award 2016: Mit dem StartGreen Sonderpreis sollen neue Perspektiven in den Vordergrund gestellt werden. Jeder unserer vier Preisträger findet eindrucksvolle Lösungen zu drängenden Herausforderungen unserer Zeit.

StartGreenAward

Mehr lesen

Grüne Finanzierungsrunden im Oktober 2016

Im Oktober konnten wieder einige Start-ups die Investoren überzeugen- von Solarenergie bis hin zu Home-Farming. Außerdem begeistern zwei social Start-ups die Crowd. Wir stellen wieder fünf globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.

Finanzierungsrunden

 

Mehr lesen

StartGreen Award: Die Finalisten

Die Community hat entschieden: die dreizehn Finalisten für den StartGreen Award stehen fest. Drei in den Kategorien Gründungskonzept, Start-up, Junges Unternehmen und vier in der Kategorie Gründungsförderakteure.

StartGreenAward | Gründungsförderung | Innovation

 

Mehr lesen

Kosmetikbranche verzichtet nicht auf Mikroplastik

In zahlreichen Kosmetikprodukten ist Mikroplastik enthalten. Die Partikel gelangen in großem Umfang über das Abwasser in die Weltmeere und sind dort eine große Gefahr für Fische und Umwelt. Eine freiwillige Verzichtserklärung von 2014 hatte bisher keine Auswirkungen.

Wasser | Kreislaufwirtschaft | Bioökonomie

 

 

Mehr lesen

Hoch hinaus mit Grünhof

Grünhof sucht zum zweiten Mal Start-ups für das „Ökonauten“-Förderprogramm. Auf die Gewinner-Teams warten ein Trainingsprogramm, kostenfreies Co-working im Grünhof, eigene Mentoren und bis zu 3.000 €. Jetzt bis zum 06.11. bewerben!

Gründungsförderung | Coaching | Unternehmensführung

Mehr lesen

Zwei neue Förderprogramme in Berlin

Die Investitionsbank Berlin hat zwei neue Förderprogramme auf den Weg gebracht. Geld erhalten können Start-ups, kleine mittelständische Unternehmen, größere mittelständische Unternehmen sowie Angehörige der freien Berufe.

Finanzierung | Gründungsförderung

Mehr lesen

Internationale Chancen bei den 3S Awards

Die Non-Profit-Organisation Global Sourcing Council sucht kleine und mittelständige Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Der Award bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich international zu präsentieren.

Wettbewerb | Internationales

Mehr lesen

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'