Aktuelles
Was passiert, wenn Forschung offen, kollaborativ und datenbasiert gedacht wird? Beim ersten Green Startup Report Hackathon in Berlin zeigten Forschende aus ganz Deutschland, wie Wissenschaft und Gründungskultur gemeinsam neue Perspektiven schaffen können.
Deutschland hat sein CO2-Jahresbudget schon verbraucht
Klimapolitik: Deutschland hat laut einem Zeitungsbericht bis April bereits so viel Kohlendioxid ausgestoßen, wie es zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens im gesamten Jahr 2017 freisetzen dürfte.
"Wir schaffen die Basis, um gemeinsam mit Energie die Welt zu verändern."
Der Energieversorger Polarstern stellt Ökostrom aus regionaler Wasserkraft und Ökogas aus organischen Reststoffen bereit. Wir haben die Gründer nach ihrem Geschäftsmodell, der Finanzierung und den Neuerungen auf dem Energiemarkt gefragt.
Grüne Finanzierungsrunden im März 2017
Im März konnten einige altbekannte Start-ups die Investoren überzeugen. Außerdem freut sich eine Onlinesammlung von Radtouren über einen Geldsegen - und wir uns über schöne Touren für den kommenden Frühling. Auch die Crowd wird mit den ersten Sonnenstrahlen aktiv. Wir stellen wieder vier globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Finanzierung | Internationales | Mobilität
Aktiver Umweltschutz
Die europäische Kampagne „Let’s Clean Up Europe“ des Verbands kommunaler Unternehmen ist gestartet. Macht mit und verhelft Eurer Stadt zu mehr Sauberkeit! Hier findet ihr alle Termine.
Nicht mit der Gießkanne!
#11 der Kolumne "Bloß nicht!" von Frank Brodmerkel. Wie baut man einen professionellen Presseverteiler auf? Hier gibt’s hilfreiche Tipps.
Gründen abseits der Metropolen
Neue Initiative für Gründungsförderung gestartet! Die Lokalhelden Gründerwerkstatt begleitet junge Gründerinnen und Gründern im ländlichen Raum Ostdeutschlands mit einem Ausbildungsprogramm bis zur Gründung ihres Unternehmens. Bis 15.04. bewerben!
Die Ernährung der Zukunft
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat Prof. Dr. Guido Ritter vom Institut für Nachhaltige Ernährung der FH Münster zum Speiseplan der Zukunft befragt. Dabei geht er auch auf das Start-up Bugfoundation ein, unseren StartGreen Award Sonderpreisträger.
Grünes Bonusprogramm
Mit der App von Wertewandel werden mit dem Einkauf nachhaltiger Waren Bonuspunkte gesammelt, die direkt für gute Zwecke gespendet werden können. Die Gründer im StartGreen-Interview.
Grüne Finanzierungsrunden im Februar 2017
In diesem Monat hat die Crowd einigen Start-ups zum Erfolg verholfen, die alte Konzepte neu überdenken - vom Mobilfunkvertrag, über Versicherungen bis hin zum Kaffee. Aber auch eine neue Speichermethode für grüne Energie konnte die Investoren überzeugen. Wir stellen wieder vier globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Finanzierung | Landwirtschaft | Energie
Erste Ergebnisse des aktuellen KfW-Gründungsmonitors
Seit der Wiedervereinigung waren noch nie so viele Menschen in Beschäftigung wie im vergangenen Jahr. Kehrseite dieses Bestwerts ist allerdings ein neuer Tiefpunkt bei der Gründungstätigkeit in Deutschland.
GIIF 2017: Grüne Start-ups auf Erfolgskurs
Von der Anti-Eis-Folie bis zur Photovoltaik-Straße: Start-ups aus ganz Europa präsentieren auf dem Green
Innovation and Investment Forum am 8. März in Stuttgart zukunftsweisende Produkte und Lösungen, die
Rohstoffe und Umwelt schonen. Die innovativsten Ideen werden mit den „Best Green Tech Idea“ Awards gekürt.
Technologie | Wettbewerb
Brasiliens Regierung plant Amazonas-Schutzgebiete für Bergbauindustrie zu opfern
Die brasilianische Regierung diskutiert derzeit Pläne, den Schutz großer Flächen des Amazonas-Regenwaldes aufzuheben. Nach Analysen der Umweltorganisation WWF weisen die Flächen große Überschneidungen mit Förder-Anträgen der Bergbauindustrie auf.
