Aktuelles
Was passiert, wenn Forschung offen, kollaborativ und datenbasiert gedacht wird? Beim ersten Green Startup Report Hackathon in Berlin zeigten Forschende aus ganz Deutschland, wie Wissenschaft und Gründungskultur gemeinsam neue Perspektiven schaffen können.
Wie kommunizieren Gründerinnen und Gründer der Green Economy?
Die Agentur Grüne Welle Kommunikation hat eine Umfrage zum Thema „Professionelle Kommunikation von Start-ups der Green Economy“ gestartet. Müssen nachhaltige Ideen anders vermittelt werden? Jetzt mitmachen!
Beratung | Start-up Kommunikation
45.000 Euro Startgeld für Social Start-ups
Das Bundeswirtschaftsministerium hat in Frankfurt den neuen „Special Impact Award“ an Sozialgründerinnen und -gründer überreicht.
Grüne Finanzierungsrunden im Mai 2017
Der Mai hat vielen nachhaltigen und sozialen Start-ups eine Finanzierungssumme beschert. Mit neuem Geld kann die Rettung der Meere vorangetrieben, sauberes Wasser oder Solarenergie bereitgestellt sowie Ernten und Lebensmittel gerettet werden. Wir stellen sieben globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor.
Finanzierung | Wasser | Landwirtschaft
Projekt gegen die Plastik-Verschmutzung der Ozeane
Roger Spranz, Doktorand am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, ein deutscher und zwei indonesische Kollegen wollen mit dem Projekt „Tasini“ gegen die Verschmutzung der Ozeane vorgehen.
Deutscher Startup Monitor 2017
Umfrage des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V.
Der DSM ist die Studie zum deutschen Start-up-Ökosystem. Jetzt mitmachen und die Relevanz der Green Economy hervorheben!
Forschung
StartGreen Award 2017: Jetzt bewerben
Ab 01. Juni können sich innovative Gründerinnen und Gründern der Green Economy für den StartGreen Award 2017 bewerben.
Neues bundesweites Netzwerk für grüne Start-ups
Bundesweites Netzwerk in Gründung: Der Bundesverband Deutsche Startups ruft alle interessierten Start-ups der Green Economy dazu auf, sich dem neuen Netzwerk “Green Startups” anzuschließen.
Ein Container voll Mangos
Das Start-up Nuss und Frucht will mit einer Crowdfunding- Kampagne die Weiterführung des Projekes „Vango“ sichern: fair produzierte, getrocknete Mangos aus einem Kinderhilfsprojekt in Burkina Faso. Jetzt unterstützen!
Milliarden-Marke geknackt
Nachhaltiger Konsum: 1,2 Milliarden Euro für Produkte aus fairem Handel – nie zuvor haben Verbraucher in Deutschland mehr Geld für Waren mit Fairtrade-Siegel ausgegeben als im vergangenen Jahr.
Das Ende der Apathie: US-Forscherin plädiert für mehr Optimismus im Klima- und Umweltschutz
Plastikmüll, sterbende Korallen, Todeszonen in den Meeren: Die dramatische Situation der Ozeane verleitet zu alarmistischer Kommunikation. Die US-Biologin Nancy Knowlton will mit "OceanOptimism" dagegenhalten - und Menschen mit Erfolgsgeschichten motivieren.
GRÜNE HELDEN FÖRDERPREIS 2017 - Bewerbung noch bis 31.07.2017 möglich
Community
Grüne Helden loben in diesem Jahr, zusammen mit EcoCrowd/Deutsche Umweltstiftung, Triodos Bank, FairGoods Messe, HakoPaxan Naturkosthandel, EcoPress Presseblog einen Förderpreis für junge öko-soziale Unternehmungen, Gemeinwohl fördernde Geschäftsmodelle und Herzblutprojekte aus.
EU-Parlament fordert Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung
Das Europaparlament hat ein „koordiniertes politisches Vorgehen“ der EU und ihrer Mitgliedstaaten gegen die Verschwendung von Lebensmitteln gefordert.
