Aktuelles

Was passiert, wenn Forschung offen, kollaborativ und datenbasiert gedacht wird? Beim ersten Green Startup Report Hackathon in Berlin zeigten Forschende aus ganz Deutschland, wie Wissenschaft und Gründungskultur gemeinsam neue Perspektiven schaffen können.

Mehr lesen

INIT im Interview

INIT Intelligent Nano Irrigation Technologies aus Berlin vertreibt in Entwicklungsländern in besonders trockenen Gebieten eine Entsalzungsanlage in Form einer klassischen 8 Liter Groß-Wasserflasche. Diese lässt sich nach der Nutzung als Wasservorratsbehältnis von Farmern zur Langzeitentsalzung für den Ackerbau nutzen.

Wasser | Internationales | Interview
Mehr lesen

AquaCubes im Interview

Aquacubes aus Büsum (Schleswig-Holstein) bietet eine innovative Fischproduktionsanlage für jedermann an. Mit dem flexiblen System lassen sich chemikalien- und antibiotikafreie Fische in der Wohnung oder im Garten züchten.

Ernährung | Wasser | Interview
Mehr lesen

Bearprotein im Interview

Bearprotein aus Berlin entwickelt einen Snack aus gemahlenen Insekten in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Ernährung | StartGreenAward | Interview

Mehr lesen

Frischepost im Interview

Frischepost aus Hamburg ist ein Online-Hofladen mit CO²-neutralem Lieferservice, der sich auf regionale Waren spezialisiert hat und gezielt Erzeuger aus dem Umland von Hamburg mit nachhaltigkeitsbewussten Kunden aus der Innenstadt zusammenbringt.

Mobilität | Regionen

Mehr lesen

Solmove im Interview

Solmove entwickelt Photovoltaik-Module, die als „Solarteppich“ versiegelte Flächen zur Energiegewinnung nutzbar machen. Die rutsch- und bruchfesten Module können wie Rollrasen auf einem Radweg, einem Parkplatz, auf Straßen oder zwischen Bahngleisen ausgerollt werden und erzeugen jedes Jahr etwa 100 kWh Strom pro Quadratmeter. Städte und Gemeinden können durch die Doppelnutzung von Verkehrsflächen die eigenen Kosten für Straßenbau refinanzieren.

Energie | StartGreenAward | Interview

Mehr lesen

Windcloud im Interview

Windcloud betreibt in Nordfriesland ein Rechenzentrum ausschließlich mit lokal erzeugter regenerativer Energie. Durch die Verwendung eines Hybridspeichers (3 MWh) können große Mengen Windenergie gespeichert werden, mit denen bei Flaute das Rechenzentrum weiterbetrieben wird. Das Start-up bietet aus seinem Rechenzentrum klimaneutrale und CO2 freie IT-Dienstleistungen an.

Energie | GreenIT | Interview

Mehr lesen

Verantwortung für Verpackungsmüll

Die europäischen Konsumgüterkonzerne Nestlé und Unilever gehören laut der Umweltschutzorganisation Greenpeace zu den größten Verursachern von Plastikmüll im Meer vor den Philippinen.

Kreislaufwirtschaft | Internationales | Wasser

Mehr lesen

Grüne Finanzierungsrunden im September 2017

Im September richten wir unseren Blick auf den Sektor erneuerbarer Energien in Indien, ein Start-up im Kampf gegen Verpackungsmüll in Kühllieferketten, eine Großinvestition für elektrobetriebene Zweiräder, sowie eine Akquisition des Energieriesen Total. 

Finanzierung | Internationales | Energie
Mehr lesen

Naturschützer und Technik-Pioniere erhalten Deutschen Umweltpreis

Die Naturschützer Inge Sielmann, Kai Frobel und Prof. Hubert Weiger, sowie die Unternehmer Bernhard und Johannes Oswald werden 2017 mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.

Preise | Technologie | Energie

Mehr lesen

"Wahl ist heute. Demokratie ist immer."

Anlässlich der Bundestagswahl hat ProjectTogether gemeinsam mit Partnern die Zukunftskampagne 2017 "Zukunft.Jetzt." ins Leben gerufen. In Form von vier dringenden Herausforderungen der Zukunft wird eine Ideen-Challenge stattfinden, damit junge Menschen mit eigenen Initiativen aktiv die Zukunft gestalten.

Politik | Personen | Innovation

Mehr lesen

Verkehr in Deutschland könnte bis 2035 CO2-neutral sein

Der Verkehr in Deutschland könnte laut einer Greenpeace-Studie ab dem Jahr 2035 ohne Benzin und Diesel auskommen und auf diese Weise einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur besserer Luft leisten.

Mobilität | Energie |

Mehr lesen

Lieber länger haltbar

Konsum: Eine Online-Studie des Zentrums Technik und Gesellschaft zeigt, dass technische Innovationen bei der Produktwahl nicht das wichtigste Kaufargument sind.

Forschung | Kreislaufwirtschaft | Technologie

Mehr lesen

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'