Aktuelles
Das Hamburger CleanTech-Start-up 1KOMMA5° ist beim German Brand Award 2025 als „Start-up des Jahres“ ausgezeichnet worden. Neben dem Markenerfolg meldet das Unternehmen im Juli Rekordzahlen bei Auftragseingang, Absatz und Softwareeinnahmen.

Die Deutsche Lichtmiete im Interview
Deutsche Lichtmiete aus Oldenburg vermietet hochwertige LED-Leuchten in Industriequalität an Unternehmen, die dadurch Energie und Kosten sparen. Nahezu alle verwendeten Bauteile und Materialien werden von Zulieferern aus Deutschland gefertigt.
Energie | Technologie | Interview

SeedForward im Interview
Gründungskonzept
SeedForward aus Osnabrück entwickeln eine organische Saatgutbeschichtung, mit der zusätzlich Wasser gespart, Nährstoffverluste verringert und das Pflanzenwachstum unterstützt werden kann. Das Produkt ist an verschiedene Nutzpflanzen, Bodentypen und klimatische Zonen adaptierbar.
Landwirtschaft | Wasser | Interview

RecyCoal im Interview
Die Social Entrepreneure RecyCoal aus Aachen sind Teil eines gemeinnützigen Vereins und entwickeln eine Technologie, um Rauchgasintoxikation und Abholzung in Entwicklungsländern zu begegnen. Dafür ersetzt ein kostengünstiges, durch Pyrolyse ungenutzter Biomasse gewonnenes Produkt konventionelle Holzkohle. Das Unternehmenskonzept wird dabei an Entrepreneure in den betroffenen Regionen abgegeben.
Internationales | Energie | Interview

INIT im Interview
INIT Intelligent Nano Irrigation Technologies aus Berlin vertreibt in Entwicklungsländern in besonders trockenen Gebieten eine Entsalzungsanlage in Form einer klassischen 8 Liter Groß-Wasserflasche. Diese lässt sich nach der Nutzung als Wasservorratsbehältnis von Farmern zur Langzeitentsalzung für den Ackerbau nutzen.
Wasser | Internationales | Interview


Bearprotein im Interview
Bearprotein aus Berlin entwickelt einen Snack aus gemahlenen Insekten in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen.


Solmove im Interview
Solmove entwickelt Photovoltaik-Module, die als „Solarteppich“ versiegelte Flächen zur Energiegewinnung nutzbar machen. Die rutsch- und bruchfesten Module können wie Rollrasen auf einem Radweg, einem Parkplatz, auf Straßen oder zwischen Bahngleisen ausgerollt werden und erzeugen jedes Jahr etwa 100 kWh Strom pro Quadratmeter. Städte und Gemeinden können durch die Doppelnutzung von Verkehrsflächen die eigenen Kosten für Straßenbau refinanzieren.

Windcloud im Interview
Windcloud betreibt in Nordfriesland ein Rechenzentrum ausschließlich mit lokal erzeugter regenerativer Energie. Durch die Verwendung eines Hybridspeichers (3 MWh) können große Mengen Windenergie gespeichert werden, mit denen bei Flaute das Rechenzentrum weiterbetrieben wird. Das Start-up bietet aus seinem Rechenzentrum klimaneutrale und CO2 freie IT-Dienstleistungen an.

Verantwortung für Verpackungsmüll
Die europäischen Konsumgüterkonzerne Nestlé und Unilever gehören laut der Umweltschutzorganisation Greenpeace zu den größten Verursachern von Plastikmüll im Meer vor den Philippinen.

Grüne Finanzierungsrunden im September 2017
Im September richten wir unseren Blick auf den Sektor erneuerbarer Energien in Indien, ein Start-up im Kampf gegen Verpackungsmüll in Kühllieferketten, eine Großinvestition für elektrobetriebene Zweiräder, sowie eine Akquisition des Energieriesen Total.
Finanzierung | Internationales | Energie

Naturschützer und Technik-Pioniere erhalten Deutschen Umweltpreis
Die Naturschützer Inge Sielmann, Kai Frobel und Prof. Hubert Weiger, sowie die Unternehmer Bernhard und Johannes Oswald werden 2017 mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.
Preise | Technologie | Energie