Aktuelles

Impact für den Klimaschutz: Der Green Startup Report 2025 liefert die aktuellsten Zahlen und Trends zur grünen Gründungsszene in Deutschland.

Mehr lesen

Circular Fashion statt „Fast Fashion“

Viele Textilien sind leider nicht nachhaltig. circular.fashion will das ändern – mit einem Konzept, das jüngst mit dem Global Change Award 2019 ausgezeichnet wurde. Im April wird per Crowdfunding Geld für die Umsetzung gesammelt.

Kreislaufwirtschaft | Textil | Finanzierung
Mehr lesen

DBU-Programm zur Förderung von Start-ups gestartet

Mit einem Sonderprogramm möchte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Gründerinnen und Gründer fördern, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung verbinden.

Finanzierung | Gründungsförderung | Innovation
Mehr lesen

5 Millionen Euro für Berliner Carsharing-Start-up

Für die gefahrene Strecke zahlen, nicht für die Zeit im Stau: Mit diesem Ansatz unterscheidet sich MILES Mobility von anderen Carsharing-Anbietern. Das Konzept überzeugt nun auch verschiedene Investoren.

Finanzierung | Mobilität | Stadt
Mehr lesen

Endlich grünfunken

Klimaschutz, Datenschutz und Fairness. Das ist das Ziel des Start-ups WEtell, das sich für einen konsequent nachhaltigen Mobilfunkanbieter einsetzt.

Finanzierung | GreenIT | Innovation
Mehr lesen

Innovationen für eine saubere Zukunft

Klima- und Umweltschutz erledigen sich nicht von allein. Stattdessen braucht es vor allem eins: Ideen. In einer Infografik stellt Peak Ace 6 Innovationen zum Umweltschutz vor.

Wasser | Innovation | Internationales
Mehr lesen

Neues Handbuch: „Gründerökosysteme gestalten“

Wie kann ein Gründerökosystem erfolgreich etabliert werden – und was für Vorteile bietet es? Das RKW Kompetenzzentrum liefert mit einer neuen Publikation Antworten auf diese und andere Fragen.

Gründungsförderung | Märkte | Community
Mehr lesen

Land Baden-Württemberg fördert Alb Filter und seinen innovativen Einsatz von kompostierbaren Biokunststoffen

Um der täglichen Plastikflut entgegenzuwirken, will Alb Filter die Gehäuse seiner Filterkartuschen zukünftig im Spritzgussverfahren aus nachhaltigen Biokunststoffgranulaten herstellen. Dafür erhält Alb Filter vom Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg projektbezogene Fördermittel.

Mehr lesen

Vom StartGreen Award zum Global Ideas Award

In Los Angeles wurde Nuventura für die Entwicklung einer Schaltanlage ausgezeichnet, die ohne das sehr schädliche Treibhausgas SF6 funktioniert. Im November konnte das Berliner Start-up bereits den StartGreen Award gewinnen. 

Internationales | Preise | Innovation
Mehr lesen

Berliner Klimaschutz „made by Start-ups“ mit europäischem Award ausgezeichnet

Beim European Energy Service Award wurde die Berliner Energiemanagement GmbH mit einem Sonderpreis geehrt. Gemeinsam mit drei Start-ups sorgt sie für effektiven Klimaschutz in Berlin.

Energie | Innovation | Technologie

Mehr lesen

Jugendwerkstatt Wandelbar: Junge Perspektiven für die Zukunft gesucht

Das Bundesumweltministerium und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt laden 100 junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren dazu ein, im August gemeinsam über Zukunftsthemen zu diskutieren. Bewerbungen sind bis zum 15. Mai möglich.

Politik | News
Mehr lesen

Gründungswettbewerb KUER.NRW ist gestartet

Gründerinnen und Gründer aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort bewerben, wenn sie in den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energieeinsparung und Ressourcenschonung aktiv sind oder werden wollen.

Wettbewerb | Region | Gründungsförderung
Mehr lesen

Gründung der Schülerfirma "The Green Club"

Nachhaltigkeit in Schulen? Das ist für die Schülerfirma "The Green Club" schon lange nichts Neues mehr. Mit Fair-o-mat und Pfandfressern setzen sich die Schülerinnen und Schüler für eine nachhaltige Schule ein.

News | Gründungscamp | StartGreen@School
Mehr lesen

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'