Aktuelles

Was passiert, wenn Forschung offen, kollaborativ und datenbasiert gedacht wird? Beim ersten Green Startup Report Hackathon in Berlin zeigten Forschende aus ganz Deutschland, wie Wissenschaft und Gründungskultur gemeinsam neue Perspektiven schaffen können.

Mehr lesen

Bewerben und gewinnen beim Green Alley Award 2019

25.000 Euro warten auf das Start-up der Circular Economy, dass sich mit seinem Geschäftsmodell beim Green Alley Award 2019 durchsetzen kann. Bis zum 25. Juni können Bewerbungen online eingereicht werden. 

Wettbewerb | Kreislaufwirtschaft | News
Mehr lesen

Saubere Sache: Putzen ohne Einwegplastik

Das amerikanische Start-up Blueland möchte die Verwendung von Einwegplastik für Reinigungsmittel beenden. Für ihre nachhaltigen Produktidee hat die Gründerin 3 Millionen US-Dollar gesammelt – unter anderem von Justin Timberlake.

Kreislaufwirtschaft | Innovation | Internationales
Mehr lesen

Standards für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups entwickeln

Start-ups stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, den eigenen Nachhaltigkeitsimpact zu bewerten. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Normung hat das Borderstep Institut deshalb angeregt, einen Standard für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups zu entwickeln.

Unternehmensführung | Innovation | Beratung/Coaching

Mehr lesen

Jedes 4. deutsche Start-up ist grün

Der kürzlich veröffenlichte Green Startup Monitor zeigt, dass nachhaltige Start-ups die Nische verlassen haben: Im Jahr 2018 wirtschafteten demnach 26 Prozent der jungen innovativen Wachstumsunternehmen in Deutschland mit Produkten und Dienstleistungen, die zu einer Green Economy beitragen.

Innovation | Wissenschaft | Geschäftsmodelle
Mehr lesen

Circular Fashion statt „Fast Fashion“

Viele Textilien sind leider nicht nachhaltig. circular.fashion will das ändern – mit einem Konzept, das jüngst mit dem Global Change Award 2019 ausgezeichnet wurde. Im April wird per Crowdfunding Geld für die Umsetzung gesammelt.

Kreislaufwirtschaft | Textil | Finanzierung
Mehr lesen

DBU-Programm zur Förderung von Start-ups gestartet

Mit einem Sonderprogramm möchte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Gründerinnen und Gründer fördern, die Nachhaltigkeit und Digitalisierung verbinden.

Finanzierung | Gründungsförderung | Innovation
Mehr lesen

5 Millionen Euro für Berliner Carsharing-Start-up

Für die gefahrene Strecke zahlen, nicht für die Zeit im Stau: Mit diesem Ansatz unterscheidet sich MILES Mobility von anderen Carsharing-Anbietern. Das Konzept überzeugt nun auch verschiedene Investoren.

Finanzierung | Mobilität | Stadt
Mehr lesen

Endlich grünfunken

Klimaschutz, Datenschutz und Fairness. Das ist das Ziel des Start-ups WEtell, das sich für einen konsequent nachhaltigen Mobilfunkanbieter einsetzt.

Finanzierung | GreenIT | Innovation
Mehr lesen

Innovationen für eine saubere Zukunft

Klima- und Umweltschutz erledigen sich nicht von allein. Stattdessen braucht es vor allem eins: Ideen. In einer Infografik stellt Peak Ace 6 Innovationen zum Umweltschutz vor.

Wasser | Innovation | Internationales
Mehr lesen

Neues Handbuch: „Gründerökosysteme gestalten“

Wie kann ein Gründerökosystem erfolgreich etabliert werden – und was für Vorteile bietet es? Das RKW Kompetenzzentrum liefert mit einer neuen Publikation Antworten auf diese und andere Fragen.

Gründungsförderung | Märkte | Community
Mehr lesen

Land Baden-Württemberg fördert Alb Filter und seinen innovativen Einsatz von kompostierbaren Biokunststoffen

Um der täglichen Plastikflut entgegenzuwirken, will Alb Filter die Gehäuse seiner Filterkartuschen zukünftig im Spritzgussverfahren aus nachhaltigen Biokunststoffgranulaten herstellen. Dafür erhält Alb Filter vom Wirtschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg projektbezogene Fördermittel.

Mehr lesen

Vom StartGreen Award zum Global Ideas Award

In Los Angeles wurde Nuventura für die Entwicklung einer Schaltanlage ausgezeichnet, die ohne das sehr schädliche Treibhausgas SF6 funktioniert. Im November konnte das Berliner Start-up bereits den StartGreen Award gewinnen. 

Internationales | Preise | Innovation
Mehr lesen

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'