Aktuelles
Das Borderstep Institut fordert, GreenTech-Start-ups als strategischen Technologiebereich gleichrangig mit KI, Sicherheits- und Verteidigungstechnologien in der neuen Start-up- und Scale-up-Strategie der Bundesregierung zu verankern. Nur so könne Deutschland seine Klimaziele, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft vereinen.
Neuausrichtung der KfW-Beteiligungsfinanzierung
Staatliche Gründungsförderung
Die KfW investiert in ausgewählte Venture-Capital-Gesellschaften, um innovative Start-ups in Deutschland zu unterstützen und den Technologiestandort Deutschland zu stärken

Merck startet Accelerator Programm
Der Darmstädter Pharmakonzern startet mit einem eigenen Accelerator Programm. Das Unternehmen unterstützt ausgewählte Gründer und Start-ups, die bereits über eine Idee bzw. Konzept verfügen, mit deren Entwicklung und Umsetzung aber noch ganz am Anfang stehen. Der Fokus liegt auf Projekten in den Bereichen Biopharma, Biosimilars, Life Science, (Health)-IT und Performance Materials.

Online-Präsenzstudium „Unternehmertum“
Existenzgründer/-innen und Unternehmensnachfolger/-innen, die sich auf ihre berufliche Karriere als Unternehmer gut vorbereiten möchten, finden an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) mit dem Studiengang „Unternehmertum“ eine gezielte Qualifikation.

Neuausrichtung der KfW-Beteiligungsfinanzierung und Gründungs- und Mittelstandsberatung
Das BMWi hat Eckpunkte zur künftigen Förderung der Gründungs- und Mittelstandsberatung vorgelegt. Auch die KfW-Beteiligungsfinanzierung wir derzeit erneuert, um eine größere Marktnähe zu erlangen
Märkte | Finanzierung | Gründungsförderung


Erneuerbare Energien: Von der Zukunftsvision zur Realität
Längst haben die erneuerbaren Energien ihr Nischendasein verlassen und Wettbewerbsfähigkeit erlangt. Durch sie lassen sich klimaschädigende CO2-Emissionen vermeiden. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele und sind gleichzeitig Zukunfts- und Wachstumsmarkt. Dennoch benötigen sie engagierte Gründer, die helfen die Energiewende Realität werden zu lassen

Bundesfinanzministerium stellt Investmentsteuerreformgesetz vor
Das Bundesministerium der Finanzen stellt den Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Reform der Investmentbesteuerung vor. Mit diesem Gesetz soll die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen aus Streubesitzbeteiligungen eingeführt werden. Der Deutsche Start-up Verband kritisiert den Gesetzentwurf scharf, da er negative Auswirkungen auf die Business Angel Finanzierung von Start-ups erwartet.

Neue Bewerbungsphase für Start-ups im Climate-KIC Accelerator
Im Oktober 2015 startet die nächste Förderrunde für Cleantech-Start-ups im Climate-KIC Accelerator, dem größten Förderprogramm für Klima-Innovationen Europas. Gründerteams können sich bis zum 16. August 2015 bewerben.

EnBW steigt bei Hamburger Start-up DZ-4 ein
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beteiligt sich mit 15 Prozent am Hamburger Start-up DZ-4. Es ist die erste strategische Beteiligung unter Ägide einer neu gegründeten und mit 100 Millionen Euro Wagniskapital ausgestatteten EnBW New Ventures GmbH. Neben Entwicklungen des unternehmenseigenen Innovationsmanagements setzt der Karlsruher Energieversorger verstärkt auf die Zusammenarbeit mit der Gründerszene.

Mehr Gründerinnen und Gründer nutzen Bürgschaften
Finanzierung
Die Bürgschaftsbanken unterstützten im ersten Halbjahr 2015 mit über 1.500 fast zwölf Prozent mehr Existenzgründer als im Vorjahreszeitraum.
Neue Runde beim German Accelerator
Accelerator
In zwei Ballungsräumen der USA – im Silicon Valley sowie dem benachbarten San Francisco und in New York City - kommen Visionäre der dynamischen Digital- sowie Technologiewirtschaft zusammen.