Aktuelles

Impact für den Klimaschutz: Der Green Startup Report 2025 liefert die aktuellsten Zahlen und Trends zur grünen Gründungsszene in Deutschland.

Mehr lesen

Grün-der Woche (KW 20)

Japan setzt auf dezentrale Energieversorgung, ein Start-up forscht an Strom produzierendem Straßenbelag, in den USA lässt der E-Bike-Trend noch auf sich warten und eine Studie der Universität Halle nimmt sich dem Phänomen „Windkraftgegner“ an.

Mobilität | Energie | Inernationales

Mehr lesen

Rimini lädt ein zur Ecomondo 2015

Branchentreffpunkt 

Die Ecomondo „Fachmesse für Recycling von Material und Energie und nachhaltige Entwicklung“ ist der wichtigste Termin der Green Economy im Mittelmeerraum.

Mehr lesen

Gründerwoche 2015: Erste Veranstaltungen online

Die bundesweit stattfindende Gründerwoche wird dieses Jahr vom 16. - 22. November mehr als 1.000 Workshops, Seminare, Planspiele, Wettbewerbe und viele weitere Veranstaltungen zum Thema berufliche Selbstständigkeit anbieten.

Beratung | Gründungsförderung

Mehr lesen

Gründungs-Know-how für innovative „Energie-Gründungen“

Ob erneuerbare Energien oder Energieeffizienz: Für innovative und technologieorientierte Gründerinnen und Gründer gibt es gezielte Hilfestellung.

Gründungsförderung | Energie | Coaching

Mehr lesen

Grün-der Woche (KW 18)

Berlin soll in Sachen Elektromobilität zum Vorreiter werden, Los Angeles investiert in die eigene nachhaltige Entwicklung, aus einem kleinen Dorf in Bayern wird an der Produktion einer fairen Computermaus gearbeitet und das Umweltbundesamt hat eine Studie zum Umweltbewusstsein der Deutschen veröffentlicht. 

Mobilität | Internationales | Portraits

Mehr lesen

Mit grünen Gründern zur Agrarwende

Die Energiewende ist auf Erfolgskurs. Doch um die Transformation in eine Green Economy zu schaffen, müssen weitere Wirtschaftssektoren umfassend reformiert werden. Dazu gehört insbesondere der Agrarsektor. Einige wenige grüne Gründer widmen sich mit innovativen Produkten bereits diesem Thema. Für eine echte Agrarwende brauchen sie jedoch Mitstreiter: Nur so kann sich der Gedanke einer Green Economy auch in der Landwirtschaft durchsetzen.

Landwirtschaft | Märkte | Politik

Mehr lesen

Grün-der Woche (KW 16)

Günter Faltin fordert mehr Unternehmensgründungen für das Gemeinwohl, Biogasanlagen können mit Hilfe kleiner Mikroorganismen ihre CO2-Bilanz bald weiter verbessern und Barbara Hendricks diskutiert mit Philip Pausder über Ressourceneffizienz in der deutschen Wirtschaft.

Bioökonomie | Energie | Portraits

Mehr lesen

Blaupausen für die zukunftsfähige Gesellschaft

Im Innovationscamp POC21 wollen sie eine neue Generation von offenen, nachhaltigen Produkten für die grundlegenden Lebensbereiche Nahrung, Energie, Wohnen, Mobilität und Kommunikation entwerfen. In einem fünfwöchigen Prozess soll somit der Proof of Concept entstehen, dass eine offene, kollaborative und nachhaltige Gesellschaft durch eine kreative Bürgergesellschaft selbst entworfen und verbreitet werden kann.

Gründungscamp | Innovationen | Geschäftsmodelle

Mehr lesen

"Gründercoaching Deutschland" wird fortgesetzt

Gründungsberatung

Ab 01. Mai 2015 bietet die KfW das Beratungsprogramm "Gründercoaching Deutschland" aus Eigenmitteln an.

Mehr lesen

Grün-der Woche (KW 15)

Crowdinvesting erfreut sich unter Gründern immer größerer Beliebtheit, neue Solarkraftwerke sollen künftig Landnutzungskonflikte vermeiden und die neuesten Daten in Sachen Emissionsvermeidung machen Hoffnung in Sachen Klimaschutz.

Gründungsförderung | Energie | Portraits

Mehr lesen

Zwischenprämierung des KUER Businessplan Wettbewerbes 2015

Gründerwettbewerb

Bei der Zwischenprämierung des KUER Businessplan Wettbewerbes 2015 wurden die besten 10 der eingereichten Basis-Businesspläne ausgezeichnet und mit 300 Euro prämiert.

Mehr lesen

Das Fahrrad neu denken: Grüne Innovationen für Velo & Co.

Während die Automobilbranche ihre Produkte an den neusten Stand der Technik anpasst, ändert sich das Prinzip Fahrrad kaum. Heute treiben vor allem Stadtplaner und Politiker Innovationen rund um den Drahtesel voran. Doch gerade für Start-ups bietet das Fahrrad Potenzial für gute Geschäfte.

Mobilität | Innovation

Mehr lesen

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'