Aktuelles

Impact für den Klimaschutz: Der Green Startup Report 2025 liefert die aktuellsten Zahlen und Trends zur grünen Gründungsszene in Deutschland.

Mehr lesen

Jedes Start-up schafft im Schnitt 13 neue Jobs

Beschäftigungsmotor: Start-ups in Deutschland sind wichtige Arbeitgeber und schaffen Tausende Jobs. Im Durchschnitt beschäftigt jedes Start-up 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Bereits im ersten Jahr zählen die neu gegründeten IT- und Internet-Unternehmen sechs Mitarbeiter, nach zwei bis fünf Jahren steigt diese Zahl auf 14 Mitarbeiter. Und Start-ups, die älter als fünf Jahre sind, haben sogar durchschnittlich 25 Mitarbeiter.

Märkte | Personen

 

Mehr lesen

Gabriel: Deutsche Börse Venture Network wird die Finanzierungssituation junger Wachstumsunternehmen verbessern

Das Deutsche Börse Venture Network hat es sich zum Ziel gesetzt, wachstumsstarke Unternehmen mit Investoren zusammenzubringen und ihnen somit die Finanzierung zu erleichtern.

Finanzierung

Mehr lesen

Ohne Energiespeicher keine Energiewende

Um die Energiewende erfolgreich zu meistern, bedarf es effizienter Energiespeicherlösungen. Es besteht jedoch noch erheblicher Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Zugleich gibt es marktreife Lösungen. Diese müssen in marktfähige Produkte und Service überführt werden. Damit bieten Energiespeicherlösungen interessante Geschäftsoptionen für grüne Start-ups und bieten Spielraum für grüne Unternehmensgründungen.

Energie | Technologie | Märkte

Mehr lesen

Grün-der Woche (KW 26)

In Griechenland wollen Energiegenossenschaften den Weg aus der Krise finden, das Umweltbundesamt präsentiert die Klimabilanz weggeworfener Lebensmittelabfällen, unter Ökonomen herrscht ein breiter Konsens zu mehr Klimaschutz und eine neue App der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien berechnet standortgenau das Potential für Wind, Biomasse und Co.

Kreislaufwirtschaft | Internationales | Portraits

Mehr lesen

Der Richtige muss es sein

Das Angebot an Businessplanwettbewerben, Ideenwettbewerben und Auszeichnungen ist beachtlich. Gründungsinitiativen, Bundesländer, der Bund genauso wie Unternehmen veranstalten Wettbewerbe für unterschiedliche Zielgruppen und Branchen. Wie findet man heraus, welcher der richtige für einen ist? Und warum sollte man überhaupt an einem Wettbewerb teilnehmen? 

Wettbewerbe | Gründungsförderung | Unternehmensführung

Mehr lesen

Start des neuen ESF-Bundesprogramms mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz

Im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) fördert das Bundesprogramms dieses Mal Projekte mit explizitem Umwelt- und Klimaschutzschwerpunkt. Bis 2020 stellen das Bundesumweltministerium und die Europäische Union 35 Millionen Euro hierfür bereit.

Politik | Gründungsförderung
Mehr lesen

Elektromobilität soll milliardenschwere Förderung erhalten

Die geringe Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland soll durch ein drei Milliarden Euro schweres Förderprogramm angeregt werden.

Finanzierung | Mobilität | Politik

Mehr lesen

Grün-der Woche (KW 24)

Die Elektrolyse soll die Energiewende voranbringen, Plastikprodukte bergen ein unangetastetes Geschäftspotential, Drohnen sind nicht mehr nur noch für Militärs und Filmaufnahmen nützlich und die Deutsche Bank steigt ein in die Gründungsunterstützung.

Kreislaufwirtschaft | Energie | Finanzierung

Mehr lesen

Blaues Gold: Der Kampf um die Wasser-Innovation

Sauberes Wasser ist auch in westlichen Ländern zur knappen Ressource geworden. Doch wer sich als Start-up mit innovativen Ideen rund um das Thema Wasser in die Geschäftswelt vorwagt, wird bald feststellen, dass der Markt nicht einfach zu erobern ist.

Gründungsförderung | Wasser | Portraits

Mehr lesen

Grün-der Woche (KW 22)

Britisch Kolumbien zeigt wie man erfolgreich einen Emissionshandel etabliert ohne sein Wachstum zu gefährden, die Investitionen in nachhaltige Geldanlagen steigen und Stefan Bringezu, Leiter der Forschungsgruppe Stoffströme und Ressourcenmanagement am Wuppertal Institut, weist darauf hin, dass auch nachhaltige Produkte nicht ohne Nachdenken konsumiert werden sollten.

Märkte | Portraits

Mehr lesen

Baden-Würtemberg und Kalifornien arbeiten beim Klimaschutz in Zukunft zusammen

 Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller: „Wir setzen damit ein Zeichen für die Klimakonferenz in Paris Ende des Jahres und laden Länder und Regionen ein, sich uns anzuschließen.“

Internationales | Politik

Mehr lesen

Neues Wagniskapital-Produkt stärkt deutschen Technologiestandort

Mit dem neuen Förderinstrument "ERP-Venture Capital-Fondsinvestments" verbessert die KfW gemeinsam mit dem BMWi die Förderung von technologieorientierten Start-ups und jungen, innovativen Unternehmen.

Gründungsförderung | Technologie

Mehr lesen

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'