Nachrichten

Unsere Finalisten für den StartGreen Award

© © Borderstep

Die StartGreen-Community hat im Oktober durch das Public Voting entschieden wer ins Finale des diesjährigen StartGreen Awards kommt. Die jeweils drei Bewerber mit den meisten Stimmen einer Kategorie sind nun eine Runde weiter. Sie dürfen am 16. November 2017 ihr Projekt vor der Jury vorstellen, die über die Gewinner der insgesamt drei Kategorien des StartGreen Awards 2017 entscheidet. Wir freuen uns darauf, die folgenden Finalisten in Berlin zu begrüßen!

 

Die Finalisten aus der Kategorie Gründungskonzept (in alphabetischer Reihenfolge):

 

INIT

Intelligent Nano Irrigation Technologies: Multifunktionale Entsalzungsanlage für Entwicklungsgebiete

INIT Intelligent Nano Irrigation Technologies aus Berlin vertreibt in Entwicklungsländern in besonders trockenen Gebieten eine Entsalzungsanlage in Form einer klassischen 8 Liter Groß-Wasserflasche. Diese lässt sich nach der Nutzung als Wasservorratsbehältnis von Farmern zur Langzeitentsalzung für den Ackerbau nutzen.

Zum Interview

 

RecyCoal

Holzkohleersatzprodukt für Entwicklungsländer

Die Social Entrepreneure RecyCoal aus Aachen sind Teil eines gemeinnützigen Vereins und entwickeln eine Technologie, um Rauchgasintoxikation und Abholzung in Entwicklungsländern zu begegnen. Dafür ersetzt ein kostengünstiges, durch Pyrolyse ungenutzter Biomasse gewonnenes Produkt konventionelle Holzkohle. Das Unternehmenskonzept wird dabei an Entrepreneure in den betroffenen Regionen abgegeben.

Zum Interview

 

SeedForward

Organische adaptierbare Saatgutbeschichtung

SeedForward aus Osnabrück entwickeln eine organische Saatgutbeschichtung, mit der zusätzlich Wasser gespart, Nährstoffverluste verringert und das Pflanzenwachstum unterstützt werden kann. Das Produkt ist an verschiedene Nutzpflanzen, Bodentypen und klimatische Zonen adaptierbar.

Zum Interview

 


 

Die Finalisten aus der Kategorie Start-ups (in alphabetischer Reihenfolge):

 

Frischepost

Online-Hofladen mit CO²-neutralem Lieferservice

Frischepost aus Hamburg ist ein Online-Hofladen mit CO²-neutralem Lieferservice, der sich auf regionale Waren spezialisiert hat und gezielt Erzeuger aus dem Umland von Hamburg mit nachhaltigkeitsbewussten Kunden aus der Innenstadt zusammenbringt.

Zum Interview

 

Hydrogenious

Technologie, um Wasserstoff in Flüssigkeit zu speichern

Hydrogenious aus Erlangen entwickelte eine Technologie, um Wasserstoff in Flüssigkeit speichern zu können. Das ermöglicht die sichere und effiziente Lagerung und den Transport großer Mengen Wasserstoff in der heute bereits existierenden Infrastruktur für fossile Kraftstoffe.

Zum Interview

 

Solmove

Photovoltaik-Module als sich selbst refinanzierender Straßenbelag

Solmove entwickelt Photovoltaik-Module, die als „Solarteppich“ versiegelte Flächen zur Energiegewinnung nutzbar machen. Die rutsch- und bruchfesten Module können wie Rollrasen auf einem Radweg, einem Parkplatz, auf Straßen oder zwischen Bahngleisen ausgerollt werden und erzeugen jedes Jahr etwa 100 kWh Strom pro Quadratmeter. Städte und Gemeinden können durch die Doppelnutzung von Verkehrsflächen die eigenen Kosten für Straßenbau refinanzieren.

Zum Interview

 


 

Die Finalisten aus der Kategorie junge Unternehmen (in alphabetischer Reihenfolge):

 

Heldenmarkt

Verbrauchermesse für nachhaltigen Konsum

Heldenmarkt aus Berlin ist die führende Verbrauchermesse für nachhaltigen Konsum, die es inzwischen an sechs Standorten in Deutschland gibt. Das Rahmenprogramm soll die Debatte um nachhaltige Produkte und Dienstleistungen vorantreiben.

Zum Interview

 

Polysecure

Technologie zur effizienten Trennung und Sortierung von schwer recycelbaren Stoffen

Die POLYSECURE GmbH aus Freiburg revolutioniert die Kreislaufwirtschaft mit einer innovativen Sortiertechnologie. Damit können Materialien effizient getrennt und dadurch sortiert werden, z.B. bisher nicht zu trennende Abfallkunststoffe.

Zum Interview

 

WeSustain

Software für Unternehmen zur Optimierung von CSR- und Nachhaltigkeitsaktivitäten

WeSustain entwickelt Software, mit der Unternehmen und Institutionen ihre CSR- und Nachhaltigkeitsaktivitäten managen und deren Effizienz optimieren können. Von Programmierung bis Support ist alles „made in Germany“.

Zum Interview

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'