Aktuelles
Impact für den Klimaschutz: Der Green Startup Report 2025 liefert die aktuellsten Zahlen und Trends zur grünen Gründungsszene in Deutschland.

James Dyson Award für Bio-Batterie aus Darmstadt
Drei Darmstädter Studenten erhielten für ihre innovative Idee einer Biobatterie auf Zuckerbasis den ersten Platz in der deutschlandweiten Ausscheidung des James Dyson Award 2015.
Preis | Energie | Innovation

Grün-der Woche (KW36)
Diese Woche über die deutsche Sozialgründerszene, das Extrahieren seltener Erden aus Pflanzen, den ersten wasserneutralen Onlineshop und die natürlichen Grenzen der Windenergie.
Startup-Accelerator in Bremen sucht die Entwickler der Stadt von morgen
Startup-Accelerator in Bremen schreibt Förderprogramm für Gründer in den Bereichen Energie und Abfall aus. Gewinner erhalten ein Preisgeld, Arbeitsplätze im Accelerator "kraftwerk" und Coaching durch Experten.

Neue Initiative zur wirtschaftlichen Eingliederung von Flüchtlingen
"ANKOMMER" unterstützt gezielt innovative Start-ups und (sozial-)unternehmerische Initiativen, die Flüchtlingen Zugang zu Bildung oder Arbeitsplätzen ermöglichen.

Stromproduktion durch Wellenenergie: Kanadischer Investor investiert 2 Mio US-Dollar
Das israelische Start-up „Eco Wave Power“, sammelt in der ersten Finanzierungsrunde 2 Mio. US-Dollar.

Mit Kooperation zur Innovation
Start-ups, die grundlegende Innovationen am Markt durchsetzen wollen oder Ideen für radikale Prozessverbesserungen haben, schaffen das in der Regel nicht als Einzelkämpfer. Unternehmensübergreifend als Innovation Community zu kooperieren, kann der Schlüssel für den Erfolg sein.

Grün-der Woche (KW34)
Diese Woche über neue Erkenntnisse der Motivationspsychologie für ein nachhaltigeres Wirtschaften, umstrittene Wege, die Wüsten wieder zum Ergrünen zu bringen, selbstentfaltende Origamitöpfe und die unternehmerischen Vorteile von Umweltbilanzierungen.
Ein Strommarkt für die Energiewende
Publikation
Das Weißbuch legt eine detaillierte Auswertung der Konsultation vor. Zudem erläutert, begründet und konkretisiert es die Entscheidung für einen Strommarkt 2.0.

Im Fokus: Nachhaltige Geschäftsmodelle
Nachhaltige Geschäftsmodelle transferieren grüne Geschäftsideen in ein Business. Mit diesen leisten grüne Gründer nicht nur einen Mehrwert für Kunden und Partner, sondern ebenso für Gesellschaft und Umwelt. Sie tragen damit zur Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einer grüneren Wirtschaft und Gesellschaft bei.

Grünes Start-up sammelt 4 Mio. US Dollar ein
Das in San-Fransisco anssässige Cleantech Unternehmen Bright konnte in einer zweiten Seed-Finanzierungsrunde über 4 Mio. US-Dollar einsammeln. Das US-amerikanische Unternehmen überzeugte die Investoren jedoch nicht durch eine eigene Produktinnovation. Bright fokusiert sich auf neue Märkte, die mit erprobten Techniken erschlossen werden sollen.
Neuausrichtung der KfW-Beteiligungsfinanzierung
Staatliche Gründungsförderung
Die KfW investiert in ausgewählte Venture-Capital-Gesellschaften, um innovative Start-ups in Deutschland zu unterstützen und den Technologiestandort Deutschland zu stärken

Merck startet Accelerator Programm
Der Darmstädter Pharmakonzern startet mit einem eigenen Accelerator Programm. Das Unternehmen unterstützt ausgewählte Gründer und Start-ups, die bereits über eine Idee bzw. Konzept verfügen, mit deren Entwicklung und Umsetzung aber noch ganz am Anfang stehen. Der Fokus liegt auf Projekten in den Bereichen Biopharma, Biosimilars, Life Science, (Health)-IT und Performance Materials.