Aktuelles
Impact für den Klimaschutz: Der Green Startup Report 2025 liefert die aktuellsten Zahlen und Trends zur grünen Gründungsszene in Deutschland.
Klimakiller Singlehaushalte und Fleischkonsum
Laut einer Studie des Bundesumweltamtes sind es vor allem der Fleischkonsum sowie der Trend zum Leben in Singlehaushalten mit denen die Deutschen das Klima belasten.

Ist der Besitz von Elektroautos von gestern?
Über den Tesla-Konkurrenten Faraday Future war bislang wenig bekannt. Nun hat der neue Autohersteller ein paar Details verraten.

Deutschland ist Spitzenreiter bei europäischen Klimaschutzinnovationen
Der Beitrag klimafreundlicher Innovationen war auch ein Thema auf der Weltklimakonferenz. Eine kürzlich vom Europäischen Patentamt und der UNEP durchgeführte Studie belegt, dass Europa und vor allem Deutschland hierbei eine Führungsrolle einnimmt.

Neuer Accelerator für Energie Start-ups
Das A² Energy Accelerator-Programm der WISTA GmbH für Start-ups ist gestartet.

Coolar im Interview
Mehr lesen
Erfolg und Scheitern grüner Innovationen
Start-ups, Innovationen, Energiewende – die Medien sind voller Schlagwörter rund um das Thema Nachhaltigkeit. Doch wo stecken die eigentlichen Herausforderungen für grüne Pioniere? Wie kommt die Verbreitung von innovativen Technologien und Lösungen in Deutschland voran? Und woran liegt es, dass sich manche nachhaltigen Produkte auf dem Markt durchsetzen, andere hingegen nicht?

HVB Gründerinnen-Mentoring startet in die vierte Runde
Mit dem "HVB Gründerinnen-Mentoring" hat die HypoVereinsbank auf Initiative des HVB Frauenbeirats ein Mentoring-Programm für Unternehmerinnen initiiert.

Verleihung des bayrischen m4 Award
In der Münchner Residenz wurde der m4 Award an fünf Wissenschaftler in der Pre-Seed-Phase verliehen.

See you in the USA
Mit dem German Accelerator lernen Tech- und Life-Sciences-Start-ups aus Deutschland wie der U.S.-Markt funktioniert. Das Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Gabriel: Gründung als Weg zur Integration
Bundesminister Sigmar Gabriel im Gespräch mit Gründerinnen und Gründern ausländischer Herkunft.

Wie können grüne Gründer am besten unterstützt werden?
Was brauchen grüne Start-ups, um ihre Ideen erfolgreich voranzutreiben? Wie können Gründerinnen und Gründer mit Öko-Innovationen am Markt Erfolg haben? Welche Institutionen, Angebote und Förderinstrumente unterstützen sie dabei am besten? Ein europäisches Forschungsprojekt untersuchte Best Practice in Europa und den USA und analysierte das jeweilige Erfolgsgeheimnis. Am 13. Januar 2016 werden die Ergebnisse in einem öffentlichen Workshop in Brüssel vorgestellt.