Aktuelles
Impact für den Klimaschutz: Der Green Startup Report 2025 liefert die aktuellsten Zahlen und Trends zur grünen Gründungsszene in Deutschland.

Investitionen in deutsche Start-ups so hoch wie nie
Start-ups in Deutschland haben im vergangenen Jahr eine Rekordsumme von knapp 3,1 Milliarden Euro eingesammelt, fast doppelt so viel wie im Jahr zuvor.
Gesucht: Innovative Ideen im Bereich nachhaltige Energien
Wettbewerb
Noch bis 4. April bewerben – beim KIC InnoEnergy, dem Innovationsmotor für nachhaltige Energien in Europa.

Der Climate-KIC Accelerator für mutige Cleantech-Gründer
Start-ups die sich im grünen Bereich des Klimaschutzes entwickeln wollen, können sich noch bis zum 7. Februar für den Accelerator von Climate-KIC bewerben.

Anschub für die Kreislaufwirtschaft
Als strategischer Investor hat sich die Green Alley Investment GmbH auf den Bereich der Green und Circular Economy spezialisiert. Green Alley fördert frühe Ideen im Konzeptionsstadium durch einen Gründerpreis aber auch bereits etablierte Start-ups mit der Möglichkeit eine Fianzierungen zu erhalten.
Bundespreis Ecodesign 2016 ausgeschrieben
Wettbewerb
Unter dem Motto „Mehr als schön“ sind auch in diesem Jahr Unternehmen, Designagenturen, Start-Ups und Studierende aufgerufen, Produkte, Dienstleistungen oder Konzepte einzureichen, die sowohl gestalterischen als auch ökologischen Kriterien entsprechen.

Gemeinsam sind wir stark: Gründerteams machen auch bei grünen Start-ups das Rennen
Grüne Gründungen sind zweifelsohne kreativ und innovativ. Hinzu kommt, grüne Gründer verfolgen eine Vision. Zur Umsetzung dieser nutzen sie häufig neueste Erkenntnisse und Technologien. Grüne Gründungen sind daher oft sehr anspruchsvolle Vorhaben. Für deren Realisierung ist Teamarbeit gefragt - getreu dem Motto „gemeinsam sind wir stark“. Doch was macht erfolgreiche Teamgründungen bei grünen Gründern aus?

Stolpern, fallen, stürzen - Was bringt Start-ups zum Scheitern?
Wer etwas wagt, der kann Erfolg haben – oder aber auch Scheitern. Gerade für Start-ups liegen diese Parameter nahe beieinander, denn ein Start-up ohne Risiko ist kein Start-up. Warum also „stolpert“ man als Gründer? Das Scheitern hat viele Gesichter, viele persönliche Erfahrungen und ganz verschiedene Ursachen.
Beratung | Unternehmensführung | Märkte

Mehrheit der Verbraucher wünscht sich transparente Produkte
Deutschlands Konsumenten sind ausgesprochen kritisch lautet das Fazit einer Untersuchung der Beratungsgesellschaft PwC. Demnach schauen rund 87 Prozent der Verbraucher beim Einkauf ganz genau hin und informieren sich über Herkunft und Herstellung eines Produktes. Aspekte wie Regionalität und Produktionsbedingungen spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt kürt seine Gewinner!
Zum fünften Mal vergab das Bundesumweltministerium und der BDI gestern den Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2015 an herausragende Ideen unserer Zeit.


Adlershof Accelerator -Bewerbungsfrist verlängert
Bis zum 31.1.2016 können sich Jungunternehmer für das A2-Adlershofer Energy Accelerator Programm bei der WISTA-MANAGEMENT GMBH bewerben.
