Aktuelles
Impact für den Klimaschutz: Der Green Startup Report 2025 liefert die aktuellsten Zahlen und Trends zur grünen Gründungsszene in Deutschland.

Thema Nachhaltigkeit bei Hochschulen besonders beliebt
Eignen sich Bezüge auf gesellschaftlich relevante Themen, um das besondere Profil und die Stärken einer Hochschule allgemeinverständlich zu beschreiben? Dieser Frage ist das CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen einer Studie nachgegangen.
Wissenschaft | News

Grüne Finanzierungsrunden im Dezember 2017
Es ist Winter, nass, kalt und grau. Wer wünscht sich da nicht zwischendruch mal etwas Sonnenschein? Offensichtlich sehnten sich einige Investoren während der letzten Tagen auch nach etwas Sonne und investierten fleißig in ebendiese. Dieses Mal berichten wir daher über die spannendsten Investitionen der Solarbranche des vergangenen Monats.
Finanzierung | Energie | Internationales

Jetzt mitmachen: Umfrage ermittelt die weltweit besten Start-up Hubs
Alle Jahre wieder erstellt Startup Genom den "Global Startup Ecosystem Report". Weltweit werden dafür Start-up-Ökosysteme auf ihre Stärken und Schwächen untersucht und in einem Top 20 Ranking miteinander verglichen. Macht mit und unterstützt so die Start-up-Szene in eurer Region.
Geschäftsmodell | Finanzierung | Internationales

In 5 Schritten zum Gründungsnetzwerk
Das RKW Kompetenzzentrum hat sich intensiv mit den Gründungsnetzwerken in Deutschland beschäftigt und nun einen Leitfaden zum Thema "Gründungsnetzwerke aufbauen" herausgebracht. Mit 5 Schritten sollen Städte, Landkreise und Regionen beim Aufbau eines Gründungsnetzwerkes unterstützt werden.
Städte | Gründungsförderung | Unternehmensführung

Sieger Öko-E im Interview
In der 5. Klasse ein Unternehmen gründen? Das wagten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Windeck (NRW). Beim StartGreen@School Award 2017 errangen sie mit ihrem Projekt Öko-E den 1. Platz. Im Interview haben uns die jungen Entrepreneure erzählt, was Apfelsaft mit ihrem Erfolg zu tun hat und was sie mit dem Preisgeld anfangen wollen.
StartGreen@School-Award | Landwirtschaft | Interview

Green Entrepreneurship Academy im Kosovo
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) bildete das Borderstep Institut junge Gründerinnen und Gründer aus dem Kosovo im Bereich Sustainable Entrepreneurship fort. Mit dabei: Alexander Schabel vom StartGreen-Team.
Internationales | Gründungsförderung | Coaching

High-Level-Matching für GreenTech Start-ups
Am 6. Dezember 2017 fand im Rahmen der Green Startup Investment Alliance ein Pitch vor Business Angels und VC-Investoren mit Fokus auf den GreenTech-Branchen statt. 12 Start-ups aus Deutschland haben sich in der Vorauswahl durchgesetzt. Im großen Finale überzeugten Unternehmen für saubere Luft und Bio-Kunststoff.
Gründungsförderung | Bioökonomie | Energie

Deutschlands nachhaltigste Startups
Am 7. Dezember 2017 wurde der dritte Next Economy Award, Deutschlands Preis für „grüne Gründer“, in Düsseldorf vergeben. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zeichnete die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. vier Startups aus, die auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit setzen.
Preise | Bekleidung | Technologie

High-Level-Matching für GreenTech Start-ups und Investoren
Das High-Level-Matching geht in die zweite Runde! Am 06. Dezember 2017 treffen in Berlin innovative GreenTech-Start-ups auf Business Angels und VC Investoren, die einen Fokus auf GreenTech haben. Die Start-ups stehen nun fest!
GreenIT | Finanzierung | Technologie

Interaktive Weltkarte zeigt Umfang der Meeresverschmutzung auf
Mikroplastik in den Meeren stellt eine der größten globalen Herausforderungen der heutigen Zeit dar. Nun hat die gemeinnützige Organisation "One Earth - One Ocean" eine "Microplastic Pollution Map" erstellt, um das Problem der Meeresverschmutzung für alle zu visualisieren. Das Ziel ist es, zum Handeln für neue Lösungsansätze aufmerksam zu machen.
Wasser | Internationales | Kreislaufwirtschaft

StartGreen@School von Unesco ausgezeichnet
Das Vorhaben StartGreen@School wurde als eine „herausragende“ Bildungsinitiative und als Vorbild für Nachhaltigkeit durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die deutsche UNESCO-Kommission ausgezeichnet.
StartGreen@School | Gründungsförderung | Politik

Konsum ist der Flaschenhals für nachhaltige Entwicklung
Von der Beseitigung der Armut bis hin zur Gleichstellung der Geschlechter, widerstandsfähigeren Städten oder Maßnahmen zum Klimaschutz – positive Wechselwirkungen zwischen den meisten Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) können Fortschritte befördern.