Aktuelles
Das Hamburger CleanTech-Start-up 1KOMMA5° ist beim German Brand Award 2025 als „Start-up des Jahres“ ausgezeichnet worden. Neben dem Markenerfolg meldet das Unternehmen im Juli Rekordzahlen bei Auftragseingang, Absatz und Softwareeinnahmen.

<Smart> Green Camp: Jetzt bewerben
Der Turbo für grüne Start-ups: Der <SMART> GREEN Accelerator bringt Gründungsteams im #Camp auf Touren. Zu den Initiatoren gehört das Gründungszentrum Grünhof, Sieger des StartGreen Awards 2015 in der Kategorie Gründungsförderakteure. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Beratung | Gründungsförderung | Finanzierung

Erschwingliche Versicherungen für Kleinbauern
Das Start-up Pula möchte das System der Agrarversicherungen grundlegend umstrukturieren. Durch den Einsatz einer neuen Technologie, gelang es dem Start-up bereits rund 600.000 afrikanischen Kleinbauern eine bezahlbare Ernteversicherung zu vermitteln. Im April bekam das Unternehmen nun eine Seed-Finanzierung in unbekannter Höhe.
Finanzierung | Landwirtschaft | Technologie

Fat Lama auf Erfolgskurs
Auf der englischen Sharing-Plattform Fat Lama können Gegenstände gegen Gebühr geliehen werden. Von Discokugeln über Drohnen bis hin zu alten VW-Campern ist so gut wie alles zu haben. Für seinen Beitrag zur Sharing Community wird das in London ansässige Start-up nun mit einer Series A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen US-Dollar belohnt.
Finanzierung | Internationales | Märkte

Chance für Energie-Start-ups: 50.000 Euro-Auftrag zu gewinnen
Das Stromnetz-Forschungsprojekt enera bietet Teilnehmern und Teilnehmerinnen des pitchX-Wettbewerbs die Chance, den nächsten Schritt der Energiewende aktiv zu beeinflussen und einen Entwicklungsauftrag in Höhe von bis zu 50.000 Euro zu gewinnen.
Wettbewerb | Energie | Innovation

Plattform für regionalen Ökostrom: Lumenaza im Interview
Das Start-up Lumenaza aus Berlin bringt mithilfe einer Software regionale Erzeuger von Ökostrom mit Stromverbrauchern in der gleichen Region zusammen. StartGreen hat mit Christian Chudoba, einem der Gründer von Lumenaza gesprochen.

Datathon für grüne Startup-Szene
Die ehrenamtlichen Datenexperten von Data Science for Social Good Berlin (DSSG) haben mit ihrem dritten „Datathon“ vom 20. bis 22. April 2018 das Borderstep Institut und seinen Green Economy Gründungsmonitor unterstützt. Ziel war, die Datenanalyse des Green Economy Gründungsmonitor zu optimieren und somit Zeit und Kosten bei der Recherche zu sparen.
GreenIT | Gründungsförderung | Technologie

Last Call! Erste Bewerbungsphase des GO! Start-up Zentrums Oldenburg endet am 25.04.2018.
Geschäftsideen aus den Bereichen Energie, Gesundheit und Klimaschutz gesucht.
Gründungsförderung | Beratung | Energie

Superleadership in Start-Ups
Hierbei handelt es sich um eine Onlinebefragung von Start-Ups zum Thema Superleadership, im Rahmen einer Masterarbeit. Die Untersuchung findet sowohl auf Führungsebene, als auch auf der Ebene von geführten Mitarbeiter statt.
Unternehmensführung | Wissenschaft | Community

Zero Waste Economy: Ist eine Welt ohne Müll möglich?
Die Idee der Circular Economy ist es, den Produktionskreislauf zu schließen. Zentrales Thema ist dabei die Umsetzung einer Zero Waste Economy, d.h. einer Zukunft ohne Abfall. Aber wie kann es eine Gesellschaft schaffen, Müll gar nicht erst entstehen zu lassen? Wir werden euch verschiedene Start-ups vorstellen, die mit ihren Ideen aufzeigen, wie Abfall vermieden werden kann.

Neue Unterseite Finanzierung
Das Portal der grünen Gründerszene StartGreen bietet ab sofort einige neue Funktionen im Bereich Finanzierung. Auf einer neuen Unterseite finden sich Informationen zu aktuellen Finanzierungsrunden sowie neue Filter zur einfacheren Suche nach Kapital.
Finanzierung

Grüne Inkubatoren und Acceleratoren im Überblick
Die Überlebensrate von Start-ups, die an einem Inkubator- oder Accelerator-Programm teilnehmen steigt auf bis zu 85%. Grund genug sich etwas näher mit den vielfältigen Angeboten zu beschäftigen. Wir haben eine Liste der wichtigsten grünen Programme für euch zusammengetragen.
Finanzierung | Gründungsförderung | StartGreen Magazin

Millionenbetrag für intelligentes Stromnetzwerk GridX
Das Aachener Energie-Start-up GridX will den Strommarkt revolutionieren. Dazu hat GridX eine intelligente Hard- und Software-Lösung entwickelt, die es privaten Stromerzeugern und Verbrauchern ermöglicht, sich miteinander zu vernetzen. Um diesen vielversprechenden Ansatz weiter voranzubringen, bekam das Start-up nun frisches Kapital in Millionenhöhe.