Aktuelles
Impact für den Klimaschutz: Der Green Startup Report 2025 liefert die aktuellsten Zahlen und Trends zur grünen Gründungsszene in Deutschland.

3Yourmind gewinnt den Deutschen Innovationspreis
Am 8. April 2016 wurde der diesjährige Deutsche Innovationspreis in München verliehen
Preis | Innovation | Forschung

Schaffung gesellschaftlicher Werte wird Teil des Unternehmenserfolges
Ergebnisse der Studie „Government and the Global CEO: Redefining success in a changing world“: Ein Großteil der weltweiten Vorstandschefs ist sich einig: Erfolg darf sich künftig nicht nur nach Gewinnzahlen bemessen, sondern Ziel muss es sein, gesellschaftliche Werte zu schaffen. Um die künftigen Herausforderungen zu meistern, sind Wirtschaft und Regierungen gefordert enger zusammenzuarbeiten

Wie warm war das Jahr 2015 in meiner Stadt?
Auf beispielhafte Weise bringt die New York Times ihren Lesern den Klimawandel nahe: Die lokalen Temperaturen des Hitze-Rekordjahres 2015 sind in einer interaktiven Grafik für 1.800 Orte in den USA anschaulich dargestellt - aber auch für 1.300 Städte weltweit, darunter etliche in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Chancen für deutsche Wasserwirtschaft auf dem US-Markt
Eine Geschäftsanbahnungsreise soll deutschen Unternehmen den Zugang zum internationalen Markt der Wasserwirtschaft ermöglichen. Für Start-ups bietet sie zudem die Möglichkeit, Geschäftskontakte zu knüpfen.

Coaching für die Wasserbranche
Der gemeinnützige Verein cewas veranstaltet dieses Jahr eine Start-up Competition, sowie die 6. Ausgabe des cewas Start-up Programms
Coaching | Wettbewerb | Wasser

Startup-Fehler
Kolumne StartupGeist: Warum scheitern mindestens 75 Prozent aller Startups?

Vom Haifischbecken der Wirtschaft in die Welt der grünen Start-ups
Neues aus dem Netzwerk: Mit Hilfe des Sozialunternehmens On Purpose können grüne Entrepreneure und Führungskräfte voneinander profitieren

Mit dem eRoller in die Zukunft?
GRÜNder Portraits: Seit Langem ist das eigene Auto weit mehr als ein einfaches Fortbewegungsmittel. Für viele ist es ein Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und Status. Aber ist es immer sinnvoll? Welche Alternativen könnten mehr Nachhaltigkeit in die alltägliche Mobilität bringen?
Interview | Mobilität | Energie

Grüne Finanzierungsrunden im März 2016
Ob grüne Schädlingsbekämpfung oder Hilfe für Non-Profit-Unternehmen, im dritten Monat des Jahres können sich zwei Start-ups als Seedfinanzierung über hohe Summen freuen. Auch eine neue Recycling-Technologie konnte die Investoren überzeugen. Die Crowd ist unterdessen jedoch nur schwer zu mobilisieren. Wir stellen wieder drei globale Finanzierungsrunden aus der grünen Gründerszene vor

Dänemark setzt in der Energiewende auf Verbote
Schon seit 2013 sind in Dänemark Öl- und Gasheizungen in Neubauten verboten. Nun ist auch der Austausch von Ölheizungen in Bestandsgebäuden untersagt.

Norwegen: Klimaneutraler Verkehr bis 2050
Mit dem Ziel, den gesamten Verkehr bis 2050 klimaneutral zu gestalten, sollen in Norwegen ab 2025 nur noch Elektroautos verkauft werden. Für konventionelle Motoren soll ein Verbot kommen.

Smart Battery
Grüner Strom: Das österreichische Start-up SunnyBag verkauft Taschen mit integrierter Solarzelle
Energie | Textil | Innovation