Aktuelles

Impact für den Klimaschutz: Der Green Startup Report 2025 liefert die aktuellsten Zahlen und Trends zur grünen Gründungsszene in Deutschland.

Mehr lesen

Grüne Pioniere gesucht

Hubraum ist der im Jahre 2012 gegründete Tech-Inkubator der Deutschen Telekom AG, der neben dem Hauptsitz in Berlin auch in Krakau und Tel-Aviv vertreten ist. Hubraum unterstützt Start-ups in der Frühphase und verleiht in diesem Jahr den "Network Sustainability Award".

Preise/Wettbewerbe - Gründungsförderung - Technologie

Mehr lesen

DishCircle, das neue Mehrwegsystem mit Mehrwert für alle

Mit DischCircle gibt es eine faire Alternative zu den bestehenden Mehrweglösungen in der Gastronomie.

Mehr lesen

AXEL Team Training vom 13. April - 11. Mai 2021: Jetzt bewerben!

Bewirb Dich bis zum 31.03.2021 für die 6. Runde des Programms Team Training bei AXEL - Der Energie-Accelerator!

Mehr lesen

Wie nachhaltig ist die Hochschul-Gründungsförderung?

Das untersuchte die Uni Oldenburg im Rahmen des Forschungsprojektes Sustainability4All. Die Broschüre mit den Ergebnissen der Analyse kann auf der Seite der Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit der Universität Oldenburg kostenfrei heruntergeladen werden.

Wissenschaft/Forschung | Gründungsförderung | Beratung/Coaching

Mehr lesen

Tipps, Erfahrungen und noch mehr Anlaufstellen fürs nachhaltige Gründen - im plant values ePaper

ePaper fürs Gründen von Green und Social Startups: Das plant values Team hat Tipps, Anlaufstellen und Fördermöglichkeiten fürs Green und Social Startup Gründen zusammengestellt im ePaper zum Download.

Mehr lesen

Gib Stoff und bewirb dich

Arbeitest du an einer innovativen Geschäftsidee? Hast du bereits dein Start-up im Bereich Fair / Fashion / Smart gegründet? Dann ist das Qualifizierungsprogramm des Textil.Accelerators der Hochschule Reutlingen genau das Richtige für dich!

Gründungsförderung - Textil/Bekleidung - Preise/Wettbewerbe

Mehr lesen

Nachhaltigkeit: 25 Tipps

Wie nutze ich das Thema Nachhaltigkeit als Chance in der Krise? Wo finde ich Praxiswissen für mein Start-up? Und bringt mir das was für die Finanzierung? StartGreen hat den Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Klaus Fichter um seine Expertise gebeten.

Preise/Wettbewerbe | Wissenschaft/Forschung | News

Mehr lesen

Gründerin? Deine Meinung ist gefragt.

Wie ergeht es eigentlich weiblichen Gründungsinteressierten in Deutschland? Nimm an dieser Umfrage teil und berichte von deinen Erfahrungen!

Gründungsförderung | Unternehmensführung | News

Mehr lesen

Gründen leichtgemacht

Das GO! Start-up Zentrum Oldenburg ist in die siebte Bewerbungsphase gestartet. Start-ups mit vielversprechenden Ideen können sich bis zum 31. Dezember 2020 um einen Startplatz für das nächste Coachingprogramm ab März 2021 bewerben.

GründungsförderungPreise/WettbewerbeInnovation

Mehr lesen

Die Bedrohung der Meere - Zeit zum Handeln

Im kostenfreien E-Book "Zum Zustand der Meere" thematisiert Ulrich Karlowski - Vorstand der Deutschen Stiftung Meeresschutz, wie sich jede und jeder Einzelne von uns für den Schutz der Meere und ihrer Bewohner einsetzen kann. 

Wasser | Wissenschaft/Forschung | News

Mehr lesen

Reform für tote Konten

Bis zu 9 Milliarden Euro liegen in Deutschland ungenutzt auf sogenannten "toten" Konten. Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) hat nun einen Reformvorschlag entwickelt, um das Geld sozial und gemeinnützig zu investieren.

Politik - Innovation - Unternehmensführung

 

Mehr lesen

Der DSEM braucht deine Meinung!

Im Deutschen Start-up Monitor gibt das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland jungen Unternehmen des Sozialen Sektors eine Stimme. Nimm noch bis zum 18. November an der jährlichen Umfrage teil!

Politik | Gründungsförderung | News

Mehr lesen

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'