Aktuelles
Das Borderstep Institut fordert, GreenTech-Start-ups als strategischen Technologiebereich gleichrangig mit KI, Sicherheits- und Verteidigungstechnologien in der neuen Start-up- und Scale-up-Strategie der Bundesregierung zu verankern. Nur so könne Deutschland seine Klimaziele, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft vereinen.
Zwischenprämierung des KUER Businessplan Wettbewerbes 2015
Gründerwettbewerb
Bei der Zwischenprämierung des KUER Businessplan Wettbewerbes 2015 wurden die besten 10 der eingereichten Basis-Businesspläne ausgezeichnet und mit 300 Euro prämiert.
Das Fahrrad neu denken: Grüne Innovationen für Velo & Co.
Während die Automobilbranche ihre Produkte an den neusten Stand der Technik anpasst, ändert sich das Prinzip Fahrrad kaum. Heute treiben vor allem Stadtplaner und Politiker Innovationen rund um den Drahtesel voran. Doch gerade für Start-ups bietet das Fahrrad Potenzial für gute Geschäfte.
Das unterschätzte Potenzial grüner Gründer
Während vielerorts Gründungen aus dem IT-Sektor nach wie vor bejubelt werden, wird das Potenzial grüner Gründungen bislang oft noch unterschätzt. Dabei sorgten sie in den vergangenen Jahren ebenfalls für einen großen Boom im Gründungssektor..
Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen zur Erschließung neuer Märkte
Finanzierungsstudie
Eine Studie informiert zu Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen für Exporte und Projekte deutscher Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien
Grün-der Woche (KW 12)
Die Städte der Zukunft sind smarte Selbstversorger, in den Niederlanden wird die NIMBY (not in my backyard)-Problematik auf charmante Art und Weise gelöst und die Deutsche Börse widmet sich der Gründerszene.
Städte | Finanzierung | Wohnen
Förderprogramme für Gründungen im Energiebereich
Der Bund bietet im Energiebereich spezielle Förderprogramme für (junge) Unternehmen an. Wir stellen Ihnen hier eine Auswahl vor.
Politik | Energie | Gründungsförderung
Best-Practice-Beispiele für mehr Klimaschutz
Der Faktor Mensch entscheidet - nicht nur, aber auch bei der Erschließung von betrieblichen Energieeffizienz-Potenzialen.
Bioenergie-Experten besuchen Oberberg
Community-Nachricht
Am 24. und 25. Februar 2015 fand in Gummersbach der 17. Workshop des Bundesprojektes Bioenergie-Regionen statt. Veranstalterin war die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) in der gastgebenden Region „BioEnergieDialog Oberberg - RheinErft - Westerwald-Sieg". Ulrich Stücker, Erster Beigeordneter und Baudezernent der Stadt Gummersbach begrüßte die 41 Experten/innen aus ganz Deutschland, die an zwei Tagen über regionale Wertschöpfung durch Bioenergie diskutierten.
Business Angels Panel veröffentlicht
Laut aktuellem Business Angels Panel gab es zuletzt sehr viele neue Deals und reichlich Exits. Weitgehend unbewegt zeigt sich hingegen die Liste der Lieblingsbranchen: Dot.coms bleiben auf Platz 1.
Grün-der Woche (KW 7)
Pumpspeicherkraftwerke könnten in Zukunft auch unter Tage zu finden sein. Die Stiftung Mercator verspricht neue Erkenntnisse in der (Post-)Wachstumsdebatte und Van Bo Le-Mentzel philosophiert über zirkuläres Denken.
