Aktuelles

Grüne Startups leisten einen wesentlichen Beitrag zur Transformation der Wirtschaft. Das zeigt der aktuelle Green Startup Monitor (GSM), den das Borderstep Institut und der Startup-Verband im Jahr 2024 zum sechsten Mal erstellt haben. Das Vorhaben wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Mehr lesen

Second Closing: hey circle erhöht Finanzierungssumme für Mehrweg-Versandsystem auf 2 Millionen Euro

Das Münchner Start-up hey circle gibt Erhöhung des Kapitals um 500.000 Euro auf 2 Millionen Euro bekannt. Erst drei Monate zuvor war die Seed-Finanzierungsrunde geschlossen worden, nun ist ein zweites Closing erfolgt. An der aktuellen Finanzierung sind sowohl bestehende Geldgeber wie Capacura und Gateway, aber auch neue Business Angels beteiligt.

Mehr lesen

Bewerbt euch jetzt beim Phineo Startup Programm

Die Phineo gAG startet zweimal im Jahr ein 6-monatiges Programm für Impact Startups, das auf kollektive Wirkung fokussiert ist. Durch organisationsübergreifende Kollektive werden globale Herausforderungen gemeinsam angegangen. Eine Chance, wirkungsvollen Wandel zu gestalten! Bewerbt euch jetzt!

Mehr lesen

Berliner Start-up schließt einen der größten Biochar Carbon Removal Deals aller Zeiten

Das Start-up Senken, das 2022 von Adrian Wons und Djamel Mekibes gegründet wurde, unterstützt Unternehmen dabei, ihre unvermeidbaren CO2-Emissionen ohne Risiko zu neutralisieren. Jetzt hat das Berliner Unternehmen mit dem bolivianischen Projekt Exomad Green einen der größten Biochar Carbon Removal Deals (81.600 Tonnen CO2) aller Zeiten abgeschlossen.

Mehr lesen

MakeItMatter: Award für innovative Klimaschutz-Startups

Auch dieses Jahr suchen der @>SMART> GREEN Accelerator und die @EWS Elektrizitätswerke Schönau nach technologischen Klimaschutz-Startups für den MakeItMatter-Award. Im Sinne der nachhaltigen Entwicklung werden Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen prämiert: Impact-Startups mit technologischen Innovationen und nachhaltigem Mindset, die wirklich was bewegen wollen!

Mehr lesen

Innovationsförderung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen neuen Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) gestartet. Er zielt auf Innovationen für besseres Lernen und Arbeiten. Das IGP unterstützt die Entwicklung von marktnahen, nichttechnischen Innovationen, die von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entwickelt werden.

Mehr lesen

Smart Degrader: Münchner Start-up entwickelt Heimbiogasanlage

Für umweltbewusste Haushalte ist der Smart Degrader des Münchner Start-ups ecomates eine wegweisende Entwicklung: Eine dezentrale Kleinbiogasanlage, mit welcher Biomüll in Biogas umgewandelt wird, welches dann wiederum als Energiequelle zum Heizen und Kochen verwendet werden kann.

Mehr lesen

Gesucht: Problemlöser*innen

„Entwickle etwas, das ein Problem löst.“ Unter dieser Maxime ruft der James Dyson Award weltweit Jahr für Jahr innovative Studierende und frische Absolventen der Fachbereiche Produkt- und Industriedesign und der Ingenieurstudiengänge dazu auf, zukunftsweisende Projekte einzureichen. Die Bewerbungsfrist ist jetzt gestartet und läuft noch bis zum 17. Juli.

Mehr lesen

Nachhaltiger Schmuck: Wie physische Tracer die Herkunft von Edelsteinen transparent machen

Seit Jahren gibt es Bemühungen die Lieferketten von Edelsteinen transparenter zu machen. Ein Münchner Edelsteinhändler setzt nun auf den sogenannten Provenance Proof Physical Tracer. Dieser physische Tracer ist durch die Blockchain Technologie abgesichert und soll so neue Maßstäbe für Transparenz und Sicherheit setzen.

Mehr lesen

Innovative Ideen gesucht

Ihr arbeitet an einem innovativen Projekt im Bereich digitaler Technologien? Dann bewerbt euch noch bis zum 15. März 2024 beim i-ways INNOVATION AWARD.

Mehr lesen

Bereit für den Energiemarkt?

Macht mit bei der nächsten Runde des AXEL Trainingprogramms und findet es heraus. Das Accelerator-Programms AXEL vom Energienetzwerk fokus.energie e.V unterstützt Energie-Startups mit innovativen Ansätzen auf ihrem Weg. Die nächste Gelegenheit dazu bietet das Team Training Programm, das Ende Februar startet. Bewerbt euch jetzt!

Mehr lesen

Nachhaltig wirtschaften – aber wie? nawi.berlin hat die Antworten

Berlin zur Nachhaltigkeitshauptstadt machen: Die zentrale Anlaufstelle hierfür ist nawi.berlin, die Navigation für nachhaltiges Wirtschaften in Berlin. Das Portal, das von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert wird, bietet online und offline Unterstützung für die Berliner Wirtschaft – inklusive einer Übersicht über kostenfreie Angebote und Energiechecks bis hin zu Förderprogrammen. Ab jetzt können sich Unternehmen zur kostenfreien Einstiegsberatung anmelden.

Mehr lesen

Erster Open Call für EmpoWomen Programm

EmpoWomen ist ein zweijähriges Programm, das von der Europäischen Union finanziert wird. Es zielt darauf ab, der Unterrepräsentation von Frauen im Deep-Tech-Sektor, insbesondere in den europäischen Erweiterungsgebieten, entgegenzuwirken.

Mehr lesen

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'