Nachrichten

Vom StartGreen Award zum Global Ideas Award
© © Rolf Schulten - Borderstep | Sieger Cleantech Open, Deutscher Vorentscheid (mit Dr. Kai Morgenstern vom RKW Kompetenzzentrum)
Im kalifornischen Los Angeles fand Ende Januar das jährliche Cleantech Open Global Forum statt. Vor mehr als 300 Gästen wurde dort der prestigeträchtige Global Ideas Award an das deutsche Start-up Nuventura verliehen. Das Gründungsteam aus Berlin hat die weltweit erste Mittelspannungsschaltanlage entwickelt, in der das Treibhausgas SF6 nicht mehr verwendet wird.
Da ein Kilogramm SF6 so klimaschädlich ist wie 23.500 Kilogramm CO2, stellt die Innovation von Nuventura einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Im vergangenen November wurden die Berliner bereits mit dem StartGreen Award 2018 in der Kategorie Start-up ausgezeichnet. Im Vorfeld des Awards hat das Gründungsteam im Interview mit uns ausführlich über seine Arbeit gesprochen.
Aus allen Bewerbern für den StartGreen Award 2018 hat das RKW Kompetenzzentrum in Zusammenarbeit mit dem Borderstep Institut drei Start-ups ausgewählt und für den internationalen Wettbewerb nominiert. Die drei Teams durften nach Kalifornien reisen. Sie gewannen die Übernahme der entstehenden Reisekosten, eine intensive Betreuung vor Ort und Coaching/Mentoring zur Wettbewerbsvorbereitung (z.B. Pitch Trainings). Dieser Preis wurde durch das RKW Kompetenzzentrum ermöglicht und entspricht einem Gesamtwert von 15.000 Euro.
Die deutsche Vorauswahl der Cleantech Open Global Ideas Comptetition:
Manyfolds UG: Mit der Software des Start-ups aus München (Bayern) wird 3D-Möbeldesign zu einem 2D-Schnittmuster.
Nuventura: Das Start-up aus Berlin hat die weltweit erste gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage bis 36 kV entwickelt. Mit ihr kann das Treibhausgas SF6 durch Luft ersetzt werden, ohne auf die Vorteile von SF6-Anlagen zu verzichten.
paprfloor: Das Start-up Paprfloor aus Weil der Stadt (Baden-Württemberg) hat einen Fußbodenbelag aus Recyclingpapier entwickelt.