Aktuelles
Das Hamburger CleanTech-Start-up 1KOMMA5° ist beim German Brand Award 2025 als „Start-up des Jahres“ ausgezeichnet worden. Neben dem Markenerfolg meldet das Unternehmen im Juli Rekordzahlen bei Auftragseingang, Absatz und Softwareeinnahmen.

Ideen für klimafreundliche Nachbarschaften gesucht
Wir alle wollen eine klimafreundliche Zukunft und lebenswerte Nachbarschaften. Die Initiative Klimaschutz nebenan bringt Menschen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander ihre Ideen umzusetzen. Beim Ideenwettbewerb können Nachbarinnen und Nachbarn aus ganz Deutschland noch bis Juni ihre Idee für eine klimafreundliche Nachbarschaft einreichen.

Umweltwirtschaftspreis.NRW 2024 - Jetzt bewerben!
Euer Unternehmen ist in der Umweltwirtschaft aktiv und verbindet auf beeindruckende Weise Umwelt- und Klimaschutz mit wirtschaftlichem Erfolg? Dann sichert euch die Chance, für euer ökologisches Engagement mit einem Landespreis und einem von drei Preisgeldern in einer Gesamthöhe von 60.000 Euro ausgezeichnet zu werden!

Ackerpause im Interview: Gemüseanbau für mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel
Ackerpause schafft mit ihren innovativen Konzepten für Urban Farming und Office Gardening gemeinschaftliche Gemüse-Erlebnisse für Nachbarschaften und Unternehmen. Damit wird es vom Essbare-Städte-Netzwerk (Edible Cities Network) im neuen Edible Cities Network Consulting Guidebook als Vorzeige-Initiative der essbaren Stadt hervorgehoben. StartGreen hat mit Julian Siegmann, Co-Gründer und -Geschäftsführer der Ackerpause (AckerCompany GmbH) gesprochen.

Growth Alliance Start-up Bootcamp
Ihr seid ein Early Stage Start-up mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell im Bereich AgTech, FoodTech oder Bioökonomie und möchtet bei der Vorbereitung auf die erste Finanzierungsrunde nichts dem Zufall überlassen? Dann könnte das Growth Alliance Start-up Bootcamp genau das Richtige für euch sein. Bewerbt euch jetzt!

Senken im Interview: Mehr Nachhaltigkeit und Transparenz für den freiwilligen Emissionshandel
Das Klima-Start-up Senken hat einen digitalen Handelsplatz für CO₂-Zertifikate im freiwilligen Emissionshandel entwickelt. Auf der Plattform können Unternehmen und Projektentwickler hoch-qualitative CO2-Zertifikate kaufen und verkaufen. Vor kurzem hat das Berliner Start-up einen der größten Biochar Carbon Removal Deals aller Zeiten abgeschlossen. StartGreen hat mit Adrian Wons, dem Gründer der Senken GmbH gesprochen.

Second Closing: hey circle erhöht Finanzierungssumme für Mehrweg-Versandsystem auf 2 Millionen Euro
Das Münchner Start-up hey circle gibt Erhöhung des Kapitals um 500.000 Euro auf 2 Millionen Euro bekannt. Erst drei Monate zuvor war die Seed-Finanzierungsrunde geschlossen worden, nun ist ein zweites Closing erfolgt. An der aktuellen Finanzierung sind sowohl bestehende Geldgeber wie Capacura und Gateway, aber auch neue Business Angels beteiligt.

Bewerbt euch jetzt beim Phineo Startup Programm
Die Phineo gAG startet zweimal im Jahr ein 6-monatiges Programm für Impact Startups, das auf kollektive Wirkung fokussiert ist. Durch organisationsübergreifende Kollektive werden globale Herausforderungen gemeinsam angegangen. Eine Chance, wirkungsvollen Wandel zu gestalten! Bewerbt euch jetzt!

Berliner Start-up schließt einen der größten Biochar Carbon Removal Deals aller Zeiten
Das Start-up Senken, das 2022 von Adrian Wons und Djamel Mekibes gegründet wurde, unterstützt Unternehmen dabei, ihre unvermeidbaren CO2-Emissionen ohne Risiko zu neutralisieren. Jetzt hat das Berliner Unternehmen mit dem bolivianischen Projekt Exomad Green einen der größten Biochar Carbon Removal Deals (81.600 Tonnen CO2) aller Zeiten abgeschlossen.

MakeItMatter: Award für innovative Klimaschutz-Startups
Auch dieses Jahr suchen der @>SMART> GREEN Accelerator und die @EWS Elektrizitätswerke Schönau nach technologischen Klimaschutz-Startups für den MakeItMatter-Award. Im Sinne der nachhaltigen Entwicklung werden Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen prämiert: Impact-Startups mit technologischen Innovationen und nachhaltigem Mindset, die wirklich was bewegen wollen!

Innovationsförderung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen neuen Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) gestartet. Er zielt auf Innovationen für besseres Lernen und Arbeiten. Das IGP unterstützt die Entwicklung von marktnahen, nichttechnischen Innovationen, die von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) entwickelt werden.

Smart Degrader: Münchner Start-up entwickelt Heimbiogasanlage
Für umweltbewusste Haushalte ist der Smart Degrader des Münchner Start-ups ecomates eine wegweisende Entwicklung: Eine dezentrale Kleinbiogasanlage, mit welcher Biomüll in Biogas umgewandelt wird, welches dann wiederum als Energiequelle zum Heizen und Kochen verwendet werden kann.

Gesucht: Problemlöser*innen
„Entwickle etwas, das ein Problem löst.“ Unter dieser Maxime ruft der James Dyson Award weltweit Jahr für Jahr innovative Studierende und frische Absolventen der Fachbereiche Produkt- und Industriedesign und der Ingenieurstudiengänge dazu auf, zukunftsweisende Projekte einzureichen. Die Bewerbungsfrist ist jetzt gestartet und läuft noch bis zum 17. Juli.