Aktuelles

Was passiert, wenn Forschung offen, kollaborativ und datenbasiert gedacht wird? Beim ersten Green Startup Report Hackathon in Berlin zeigten Forschende aus ganz Deutschland, wie Wissenschaft und Gründungskultur gemeinsam neue Perspektiven schaffen können.

Mehr lesen

Millionenfinanzierung für Klima-Start-up

Das Hamburger Start-up Repath hilft Unternehmen dabei sich mich Hilfe einer Software an Klima-Risiken anzupassen. Im Rahmen einer Pre-Seed-Finanzierung sammelte das Repath jetzt 1,2 Millionen Euro ein.

Innovation - Geschäftsmodelle - Finanzierung

Mehr lesen

Startup-Verband & Accenture wollen es wissen: Wie arbeiten Start-ups?

Start-ups sind Vorreiter im Bereich New Work. Aber was bedeutet das in der Praxis? Dem gehen der Startup-Verband und Accenture in einer landesweiten Umfrage auf den Grund.

Start-up-Kommunikation - Gründungsförderung - Wissenschaft/Forschung

Mehr lesen

DBU fördert Energiewende-Start-ups

Angesichts der aktuellen Energiekrise plädiert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) für eine schnelle Umsetzung von energiesparenden Maßnahmen in allen Bereichen der Gesellschaft. Zwei von der DBU geförderte Green Start-ups aus Bayern und Baden-Württemberg wollen mit vielversprechenden digitalen Geschäftsmodellen die Realisierung der Energie- und Mobilitätswende für private Haushalte sowie Unternehmen weltweit beschleunigen.

Gründungsförderung - Energie - Beratung/Coaching

Mehr lesen

Google.org Impact Challenge: Tech for Social Good

Die Google.org Impact Challenge: Tech for Social Good ist eine offene Ausschreibung für europäische gemeinnützige Organisationen, Forschungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und soziale Unternehmen, die technische Hilfe und finanzielle Unterstützung für Projekte suchen, die sich auf Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Chancen oder Cybersicherheit konzentrieren.

Gründungsförderung - Preise/Wettbewerbe - Beratung/Coaching

Mehr lesen

Erfolgreicher Start für den Social-Startup-Hub Bayern

Mit dem „Social-Startup-Hub Bayern“ startete nun die erste zentrale und staatlich geförderte Anlaufstelle für angehende Sozialunternehmerinnen und Sozialunternehmer in Bayern. Hier erhalten Gründungsinteressierte schon ab der frühen Phase kostenlose Unterstützung durch Beratung und Vernetzung.

Beratung/Coaching - Gründungsförderung - Regionen/Städte

Mehr lesen

Neue Database für Circular Economy Start-ups

Die renommierte Ellen MacArthur Foundation, einer NGO, die sich für die Kreislaufwirtschaft einsetzt, baut derzeit einen Circular Startup Index auf – ein Netzwerk, das ein umfassendes Bild innovativer Startups der Kreislaufwirtschaft weltweit aufzeigt. 

Kreislaufwirtschaft - Internationales - Geschäftsmodelle

Mehr lesen

Ausschreibung: Gründungsprogramm Sozialstarter 2023

Das Gründungsprogramm des Social Innovation Lab für junge Projekte, Ideen und Start-ups im sozialen Bereich geht in eine neue Runde. Bewerbt Euch jetzt noch bis zum 15. Januar 2023 für sechs Workshopmodule, professionelles Coaching, kostenlose Arbeitsplätze und viel mehr!

Beratung/Coaching - Gründungsförderung - Preise/Wettbewerbe

Mehr lesen

ImpactNexus schließt erfolgreich erste Finanzierungsrunde ab

Dem Berliner Start-up ImpactNexus, einer Ausgründung des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit, gelang jetzt der erfolgreiche Abschluss der ersten Finanzierungsrunde.

Innovation - Finanzierungsrunde - Technologie

Mehr lesen

Impact Hub #Moneymeetsmission

Für die nächste Ausgabe des Investoren und Investorinnenkreises lädt der Impact Hub Berlin Start-ups und Investoren und Investorinnen aus der DACH- und BENELUX-Region sowie aus Frankreich ein, zusammenzukommen und Impact zu kreieren. Bewerbt euch jetzt.

Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft/ErnährungPreise/Wettbewerbe

Mehr lesen

E-Fuels-Pioniere aus Karlsruhe gewinnen Landespreis für junge Unternehmen

Die Ineratec GmbH hat den Landespreis für junge Unternehmen gewonnen. Mit ihren High-Tech-Containern, in denen synthetische Kraftstoffe hergestellt werden können, überzeugte das Karlsruher Unternehmen die Jury und gewann 40.000 Euro.

Mobilität - Technologie - Portraits und Interviews

 

Mehr lesen

Workshop: Impact-Management für Urban Food-Initiativen

Nachhaltigkeitsorientierte Initiativen im Bereich Urban Food streben an, mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Aktivitäten eine größtmögliche Wirkung zu erzielen. Doch wie lässt sich Wirkung messen? Und wie kann diese langfristig gesteuert und verbessert werden? Das vermittelt ein Workshop des Edible Cities Network.

Geschäftsmodelle - Innovation - Landwirtschaft/Ernährung

Mehr lesen

Deutscher Startup Monitor 2022 veröffentlicht

1.976 Start-ups, 4.815 Gründerinnen und Gründer, 34.539 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dafür steht der 10. Deutsche Startup Monitor (DSM), der am 29.09.2022 veröffentlicht wurde. Neben dem generellen Überblick zum deutschen Startup-Ökosystem erlaubt der 10. DSM Einblicke in die wachsende Bedeutung des Gründungsfeldes Green Economy.

Innovation - Politik - Wissenschaft/Forschung

Mehr lesen

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'