Nachrichten

Nachhaltigkeit: 25 Tipps

© Borderstep - Rolf Schulten

Wie nutze ich das Thema Nachhaltigkeit als Chance in der Krise? Wo finde ich Praxiswissen für mein Start-up? Und bringt mir das was für die Finanzierung? StartGreen hat den Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Klaus Fichter um seine Expertise gebeten. Hier sind seine 25 Tipps:

 

1. NACHHALTIGKEIT ist ein Megatrend, der neue unternehmerische Chancen schafft!

 

2. KLIMAWANDEL und andere Nachhaltigkeitsherausforderungen sind ohne innovative Gründungsideen nicht zu bewältigen!

 

3. SEI TEIL der Lösung und nicht des Problems!

 

4. FRAGE DICH, was Dir wirklich wichtig ist und welche Werte für Dich zählen! Gründen ist immer Wertegetrieben!

 

5. NACHHALTIGKEIT heißt Mehrwerte schaffen, für Dich, die Kunden und die Gesellschaft!

 

6. DIE SUSTAINABLE Development Goals der Vereinten Nationen zeigen, wo nachhaltige Lösungen gefragt sind!

 

7. BESUCHE das Einstiegsseminar „Nachhaltig gründen“, das der BPW jedes Jahr anbietet.

 

8. IM BPW HANDBUCH sind sowohl bei BPW Plan als auch bei BPW Canvas systematisch nachhaltigkeitsrelevante Fragen integriert.

 

9. WER SEIN Gründungsvorhaben auf Nachhaltigkeit fokussieren möchte, sollte den „Sustainable Business Canvas“ verwenden.

 

10. NIMM DAZU am BPW-Workshop „Integrieren Sie Nachhaltigkeit in Ihr Geschäftskonzept!“ teil.

 

11. DEN SUSTAINABLE BUSINESS CANVAS findest du auf StartGreen, dem Portal für die grüne Start-up Szene.

 

12. DER BPW würdigt nachhaltigkeitsorientierte Gründungsvorhaben mit dem Sonderpreis Nachhaltigkeit.

 

13. BERÜCKSICHTIGE, dass Kunden, aber auch Banken und Investoren sich zunehmend für das Thema Nachhaltigkeit interessieren!

 

14. DIE „NACHHALTIG FINANZIEREN“-Initiative der Europäischen Kommission sensibilisiert Geldgeber für das Thema.

 

15. IM RAHMEN VON Kredit- und Investmentprüfungen (Due Dilligence) spielen Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen eine zunehmende Rolle.

 

16. BEACHTE DAZU den neuen DIN SPEC 90051 Standard „Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups“

 

17. NIMM AM BPW-WORKSHOP„Nachhaltigkeitsbewertung: Wie ermitteln Dritte (wie z.B. Investoren) das Nachhaltigkeitspotenzial meiner Gründungsidee?“ teil.

 

18. MIT DEN Nachhaltigkeitsanforderungen von Geldgebern wird das Thema für alle Gründerinnen und Gründer wichtig.

 

19. DIE BERÜCKSICHTIGUNG von Nachhaltigkeitsanforderungen ist damit auch wichtiger Teil des Risikomanagements.

 

20. STEHT FÜR DICH der ökologische oder soziale Impact im Mittelpunkt, dann suche Dir passende Impact-Investoren oder -Crowdfunding.

 

21. HAST DU EINE INNOVATIVE nachhaltigkeitsorientierte Gründungsidee, dann bewirb Dich beim StartGreen Award, dem nationalen Spitzenpreis für nachhaltige Start-ups.

 

22. WILLST DU TEIL der grünen Gründungscommunity werden, dann vernetze Dich über www.start-green.net.

 

23. FALLS DU GEWINN und Wirkung verbinden möchtest, ist eine B Corp Zertifizierung für Dich vielleicht interessant.

 

24. WENN DU ein Sozialunternehmen gründen möchtest, vernetze Dich über das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND).

 

25. WILLST DU sicher gehen, dass der Nachhaltigkeitszweck Deiner Gründung dauerhaft erhalten bleibt, könnte die Purpose-Stiftung für Dich passend sein.

 

 

Prof. Dr. Klaus Fichter ist Gründer und Leiter des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit mit Sitz in Berlin. Er lehrt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und hat dort die apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit inne. Professor Fichter ist Mitglied des Präsidiums des FGF Förderkreises Gründungsforschung e. V., dem größten Netzwerk von Gründungs- und Innovationsforschern im deutschsprachigen Raum. Er leitet dort außerdem den Arbeitskreis „Sustainable Entrepreneurship“.

Der Text ist Teil einer Serie, die in Kooperation mit dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) entstand. Der BPW bietet Unterstützung für Gründerinnen und Gründer bei der Erstellung ihres Geschäftskonzeptes (Businessplan oder Business Model Canvas) mit kostenfreien Angeboten wie Seminaren, Workshops, Netzwerk, Beratung und Feedback.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'