Nachrichten

GIIF 2018: Grüne Innovationen auf dem Vormarsch

© © GIIF/Umwelttechnik BW

Am 21. Februar 2018 war es wieder so weit: der vierte Green Innovation and Investment Forum (GIIF) fand in Stuttgart statt. Die Veranstaltung ist eine Initiative von Umwelttechnik BW, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg, und des Innovationsdienstleister bwcon.Vor 150 Gästen pitchten 20 internationale Start-ups der Early und Advanced Stage um Kapital, Kooperationspartner und Best Green Tech Idea Awards. Welche Start-ups konnten die Jury überzeugen?

Zersetzbare Feuchttücher zur Reduzierung des Feststoffabfalls

Nach einem engen Rennen gewann das englische Start-up Twipes den Best Green Tech Idea Award der Advanced Stage. Twipes entwickelt Feuchttücher mit denen das Problem der Verstopfung von Kanalisationen eingeschränkt werden soll. Heutzutage werden Feuchttücher immer beliebter, da viele Konsumenten diese im Vergleich zum trockenen Toilettenpapier als praktischer und hygienischer empfinden. Das Problem von Feuchttüchern ist allerdings, dass sich diese in der Kanalisation nicht auflösen und somit zu Verstopfungen der Rohre führen. Dadurch entstehen Berge von Feststoffabfall. Da der Konsum auch zukünftig weiter steigen wird, hat das Start-up Twipes nach einer Lösung für das Problem gesucht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Feuchttüchern zersetzen sich Twipes bei Wasserkontakt schnell und vollständig. Diese Innovation ist marktreif und global umsetzbar und konnte somit die Jury überzeugen.

 

© GIIF/Umwelttechnik BW

 

Neuartiges Coating zur Stärkung der Vitalität von Pflanzen

Bei der Early Stage setzte sich das deutsche Start-up Seedforward (siehe Titelbild) gegen die anderen Start-ups durch. Das StartGreen Mitglied wurde für ihr Produkt Orgiseedfix mit dem Best Green Tech Idea Award ausgezeichnet. Orgiseedfix umfasst eine neue Form des Coatings. Im Allgemeinen bedeutet Coating eine Ummantelung von Samen mit Dünger und Pestiziden, um die Samen vor Krankheiten zu schützen. Hierbei stehen dem konventionellen Landbau mehr Optionen zur Verfügung als dem Öko-Landbau. Seedforward hat nun ein Coating entwickelt, das den Wasserbedarf der Keimphase senkt, die Rhizosphäre über einen längeren Zeitraum mit Nährstoffen versorgt und vor allem den Keimling vor Krankheiten schützt. Dadurch wird die Vitalität der Pflanze gestärkt. Die Coatings sind dabei auf Klima, Boden und Pflanzenart abstimmbar. Orgiseedfix ist zukunftsversprechend und konnte bisher die Wurzelbildung um 80% und die Schosse des Keimlings um mehr als 50% verbessern.

 

Scientific Support Award 2018

Auch dieses Jahr präsentierte das Institut für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim den Scientific Support Award. Hier konnte das dänische Start-up Nanoscreen die Jury überzeugen und erhält somit ein Jahr lang eine wissenschaftliche Begleitung durch die Hochschule. Nanoscreen entwickelt eine polymerbasierte Beschichtung von Glasflächen, bei dem die Wärmeenergien durch integrierte Nanopartikel reflektiert werden, ohne dass der Lichteinfall minimiert wird. Mit dieser Innovation kann bei hohen Temperaturen der Bedarf an Gebäudekühlung heruntergefahren werden, sodass der Energiebedarf von Gebäuden gesenkt werden kann.

 

© GIIF/Umwelttechnik BW

 

Quelle: Umwelttechnik BW

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'