seedalive GmbH i.G.


Beschreibung

Die seedalive GmbH i.G. ist ein Spin-Off der Botanik der Universität Osnabrück. Wir haben einen neuartigen Keimfähigkeitsschnelltest für Pflanzensamen entwickelt, der die Keimfähigkeit und die Triebkraft von Saatgut innerhalb von 4h dezentral vorhersagen kann. Dazu nutzen wir eine zum Patent angemeldete Technologie eines dynamischen Bioassays. Mit Hilfe von KI wird der Farbumschlag der Proben einfach mit dem Smartphone erfasst und interpretiert.


Geschäftsmodell: B2B

Mitarbeiter: 2

Status Kapitalsuche: Auf Kapitalsuche

Höhe der gesuchten Finanzierung: 400 €


Gegründet: 2021

Unternehmensphase: Start-up Phase (Gründung und Markteinführung)

Gründer

Prof. Klaus Mummenhoff, Jens Varnskühler


Unser Produkt

Nahezu alle Pflanzen, die direkt oder indirekt (Futterpflanzen) der menschlichen Ernährung dienen, werden aus Samen gezogen. Daher ist die Qualitätskontrolle der Keimfähigkeit von gehandeltem Saatgut eminent wichtig und teilweise gesetzlich vorgeschrieben.

Etablierte Methoden sind langwierig, aufwändig, unzuverlässig, die Samen zerstörend/verbrauchend und können Dormanz (Samenruhe) nicht erfassen.

seedalive ist es gelungen, eine schnelle, nicht zerstörende, zuverlässige und kostengünstige Methode zu entwickeln, die auch dormante Samen sicher beurteilen kann. Die auf einem biochemischen Farbumschlag basierende Methode wurde von der Universität Osnabrück zum Patent angemeldet.

Weltweit werden jährlich Millionen von Keimfähigkeitstests durchgeführt. Die Kombination der Vorteile des neu entwickelten Tests stellt ein absolutes Alleinstellungsmerkmal dar, das Wettbewerber nicht anbieten können.

Der Test ist in zwei Varianten verfügbar: a) als Dienstleistung und b) als Paket aus Chemikalien und Protokoll, womit der Kunde den Test selbst durchführt. Dafür wurde eine Auswertung des Tests per Smartphone-APP entwickelt.


Unser Beitrag

Unser Test ist Vergleich zu herkömmlichen Methoden deutlich ressourcenschonender, dezentral überall auf der Welt einsetzbar. Auch in Entwicklungsländern ermöglichen wir so eine Verbesserung der Lebensmittelproduktion durch effiziente Qualitätskontrolle des Saatgutes.
Da unser Test nicht destruktiv ist, werden auch die Nachhaltigkeitsziele von Samenbanken (Erhalt der Biodiversität; Genbank) unterstützt.


Interesse an der Teilnahme an einem Inkubatoren- oder Accelerator-Programm?

Ja

Dokumente


Adresse

seedalive GmbH i.G.
Wilhelm-Busch-Str. 10
49076 Osnabrück
Deutschland


Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.



 


Die Inhalte des Bereichs Tools wurde unter Zusammenarbeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit und An-Institut Sirius Minds) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.