Picum MT


Beschreibung

Aufbauend auf den Arbeiten des IFW der Leibniz Universität Hannover gründen wir ein Unternehmen, das effiziente Maschinen entwickelt, herstellt und verkauft. Zurzeit werden wir durch das Förderinstrument EXIST-Forschungstransfer vom BMWi gefördert.


Gegründet: 2017

Unternehmensphase: Seed-Phase (Idee bzw. Vorgründung)

Gründer

Dominik Brouwer, Thomas Krawczyk, Daniel Niederwestberg


Unser Produkt

Anstatt große und schwere Bauteile zur Maschine zu transportieren, realisiert das Gründerteam eine Maschine, die nach dem Prinzip „Maschine zum Bauteil“ arbeitet. Kunden werden durch dieses Prinzip flexibel Bauteile unabhängig von der Größe wirtschaftlicher, energieeffizienter bearbeiten und bis zu 50% der Betriebs- und Investitionskosten einsparen. Ein erster Prototyp wird auf der Hannover Messe 2017 den Kunden präsentiert.


Unser Beitrag

Der Energieverbrauch einer Maschine ist vom Gewicht der bewegten Teile abhängig. Unsere Maschine hat ein Gewicht von etwa 80 kg anstatt wie heute üblich mehreren Tonnen. Dadurch wird der Energieverbrauch im Herstellprozess deutlich verringert. Neben dieser direkten Effizienzsteigerung können Kunden weitere Einsparungen durch die Vor-Ort-Bearbeitung von schweren Bauteilen realisieren. Schließlich werden Transportwege verkürzt bzw. erleichtert.
Zukünftig werden unserer Maschine weitere Branchen und Anwendungen erschließen. So ermöglich wir die automatische Inspektion bzw. Reparatur von Windkraftanlagen oder die Erzeugung von bionischen Strukturen auf Schiffs- und Flugzeugrümpfen. Durch diese Möglichkeiten können wir einen großen Beitrag zum effizienten Umgang mit Ressourcen leisten.


Dokumente


Fehler beim Einbinden eines Videos: http://www.sat1regional.de/videos/article/mobile-praezisionsmaschine-aus-garbsen-soll-industrie-revolutionieren-203474.html


Bilder

Der Demonstrator

Von der der Vision zur Maschine

Bearbeitung eines Flugzeugrumpfs


Adresse

Picum MT
Leibniz Universität Hannover, IFW
An der Universität 2
30823 Garbsen
Deutschland


Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Das könnte Sie auch interessieren

07
Jun
12
Jun

Food Campus Summit 2023

12. Jun 2023 09:00 Uhr

12
Jun



 


Die Inhalte des Bereichs Tools wurde unter Zusammenarbeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit und An-Institut Sirius Minds) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.