goFLUX Mobility GmbH

Webseite: https://goflux.de/

Email: hallo@go-flux.de

Telefon: +49 221 25919732

Kontaktperson: Dennis Pütz

Weißhausstraße 30, Köln
Mobilität

Beschreibung

Die goFLUX Mobility GmbH betreibt eine innovative Mitfahr-App für alltägliche Fahrten. Innerhalb weniger Sekunden können Nutzende ihre Mitfahrgelegenheit organisieren und sich damit umweltschonend, kostengünstig, spontan und komfortabel fortbewegen. Jede Nutzung reduziert aktiv Emissionen und das Verkehrsaufkommen. Neben unserer App, als Produkt für den B2C Markt, vertreiben wir unsere Lösungen ebenfalls gezielt auf dem B2B-Markt. Unternehmen können durch goFLUX die Mobilität ihrer Mitarbeitenden verbessern, indem sie Pendelströme kombinieren und dadurch beispielsweise die Parkraumsituation vor Ort erleichtern. Sie verbessern außerdem die CO2-Bilanz Ihres Unternehmens und sparen unmittelbar Kosten ein. Kooperationspartner sind unter anderem die Stadtwerke Düsseldorf, die die goFLUX-App als White Label Lösung (route D) einsetzen. Seit September 2019 können die Mitarbeitenden diverser Unternehmen (u.a. Messe Düsseldorf, Flughafen Düsseldorf, Rheinische Post, Stadtwerke Düsseldorf) die gemeinsame Mitfahr-App nutzen. Auch mit den Stadtwerken Bonn besteht eine Kooperation. Die White Label App (goBonn) wird im Sommer 2021 nutzbar sein. Weitere Partner sind die Hochschule Bonn Rhein-Sieg, die Technische Hochschule Ingolstadt und das Unternehmen Ford, mit seinem Standort in Köln.

Mitarbeiter*innen: 20

Status Kapitalsuche: Auf Kapitalsuche

Gegründet: 2018

Unternehmensphase: Wachstumsphase (Marktdurchdringung)

Gründer: Wolfram Uerlich, Dennis Pütz, Nils Kittel

Unser Produkt

goFLUX ist die erste Mitfahr-App, mit der Nutzende Mitfahrgelegenheiten für alltägliche Fahrten in wenigen Sekunden organisieren können. Wir nutzen vorhandene Ressourcen und lasten private Fahrten besser aus. Dadurch reduzieren sich das Verkehrsaufkommen und die Emissionen. Unser Algorithmus berücksichtigt individuelle Mobilitätsbedürfnisse und bringt Fahrende und Mitfahrende ohne Umweg zusammen. Dadurch sparen sie Kosten, kommen flexibel von A nach B und engagieren sich für die Umwelt. Vor allem für Berufspendelnde ist unsere App hilfreich, da sie Features enthält, die die Organisation von Fahrten zur Arbeit erheblich erleichtern.

Unser Beitrag

Ein kritisches Problem innerhalb des Klimawandels, ist die große Menge an CO2-Emissionen. Weltweit ist der Verkehr zweitgrößter Verursacher, darüber hinaus ist er, vor allem in städtischen Bereichen, nicht sinnvoll organisiert. Der ÖPNV ist zum Teil überlastet, während Privatautos durchschnittlich mit nur 1,5 Personen besetzt sind (Quelle: Umweltbundesamt, 2018). Der niedrige Besetzungsgrad von PKW-Fahrten begünstigt die Emissionsbelastung, die Staubildung und die Parkplatznot Unser Lösungsansatz bildet Synergien und ist einfach: Eine effizientere Ausnutzung der verfügbaren Sitzplätze in Autos, auf ohnehin stattfindenden Fahrten. Das so verringerte Verkehrsaufkommen reduziert Staus und die CO2- und Feinstaub-Belastung. Durch die hohe Flexibilität und den geringen Aufwand des Buchungsprozesses fördert goFLUX bei jeder Nutzung die Nachhaltigkeit, dies insbesondere auch bei alltäglichen, kurzen Fahrten. Durch Mitfahrgelegenheiten können täglich allein in Deutschland über 1,6 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Schon 1% dieser möglichen Ersparnis entspricht 90 Hin- und Rückflügen zwischen Frankfurt nach Lissabon an einem Tag.

Interesse an der Teilnahme an einem Inkubatoren- oder Accelerator-Programm?

Nein

Adresse

goFLUX Mobility GmbH Weißhausstraße 30 , 50939 Köln Deutschland

Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'