FairCup UG (haftungsbeschränkt)

Webseite: https://fair-cup.de/

Email: t.sluiter@fair-cup.de

Telefon: 0551 288 79 225

Kontaktperson: Thomas Sluiter

Lotzestraße 29, Göttingen
Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Energieeffizienz
Rohstoff- und Materialeffizienz

Beschreibung

Unsere Antwort für alle, die den perfekten to-go-Genuss lieben! FairCup - und der Müll danach ist von gestern. Unser FairCup ist ein universell einsetzbarer Pool-Mehrwegbecher "Made in Germany". Er zirkuliert bundesweit in einem Pfand- Kreislaufsystem. Aktuell bieten wir unseren FairCup in vier unterschiedlichen Größen, von 0,2 bis 0,5 Liter, an. Zusätzlich machen unsere beiden Deckelvarianten (Trink- & Verschlussdeckel), die ebenfalls bepfandete Mehrwegartikel sind, unsere to-go-Verpackungsalternative zu einem echten Allrounder. Bei unseren Partner-Stores können to-go-Getränke und -Snacks einfach im FairCup, statt in klassischen Einwegverpackungen, gekauft werden. Pfandbetrag hinterlegen (FairCup = 1 Euro, Deckel = 0,50 Euro) und los gehts! Die Rückgabe ist wiederum bei unseren Partnern manuell möglich, oder entspannt in einem der freigeschalteten Mehrwegautomaten. Alle Aus- und Abgabestellen können in unserer kostenlosen FairCup-App gefunden werden. Unsere FairCups werden zwischen 500 bis 1.000 Mal eingesetzt, bevor wir sie im Cradle-2-Cradle-System (C2C) wieder zu neuen FairCups recyceln können - ein perfekter Materialkreislauf.

Geschäftsmodell: B2B

Status Kapitalsuche: Auf Kapitalsuche

Gegründet: 2017

Unternehmensphase: Wachstumsphase (Marktdurchdringung)

Gründer: Sibylle Meyer

Unser Produkt

Unser FairCup ist eine echte Alternative für zahlreiche Einwegverpackungen des alltäglichen Lebens. Das Lebensgefühl hinter dem to-go-Genuss hat sich in der heutigen Gesellschaft etabliert. Die Ernüchterung, eine Einwegverpackung nach kurzer Benutzung in den Mülleimer werfen zu müssen, verdirbt dieses Lebensgefühl jedoch regelmäßig immer häufiger. Die Bilder von vollen Mülleimern in den Städten, Verpackungsmüll in der Umwelt und Müllteppichen in den Weltmeeren tragen ihren Teil dazu bei. Unser Ziel: Das perfekte abfallfreie to-go-Erlebnis. Unsere Vision: Ein flächendeckendes Ausgabe- und Rücknahmenetz in Deutschland und weiteren EU-Ländern. Unser Weg: FairCup.

Unser Beitrag

Jährlich werden für Heiß- und Kaltgetränke, sowie für Speisen, 6 Milliarden Einwegbecher in Deutschland verbraucht (NABU 2018: Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen). Diese Einwegverpackungen werden unter enormem Energie- und Ressourcenaufwand produziert. Nach einer kurzen Lebensdauer werden sie zu Abfall und müssen aufwendig wieder entsorgt werden. Unser FairCup hilft dabei, eine Teilmenge dieser Einwegverpackungen sinnvoll zu ersetzen. Übrigens, im Mai 2019 haben wir vom Bundesumweltministerium das Umweltsiegel "Blauer Engel" für die ressourcenschonenden und abfallvermeidenen Eigenschaften des FairCup verliehen bekommen.

Interesse an der Teilnahme an einem Inkubatoren- oder Accelerator-Programm?

Nein

Weitere Informationen

Unterstütze unser Team bei, unsere Mission erfolgreich umzusetzen! Auf dem Laufenden bleiben? Folge uns doch einfach in den sozialen Netzwerken: Facebook.com/faircup2go Twitter.com/faircup2go Instagram.com/faircup2go

Dokumente

Bilder

Einsatz des FairCup in einem Café.

Einsatz des FairCup in einem Café.

Die Stadt Flensburg führt offiziell das FairCup-System ein.

Die Stadt Flensburg führt offiziell das FairCup-System ein.

2 FairCups (0,3 L) mit Trinkdeckel. Dank Einfarbigkeit und Materialreinheit können wir einen C2C-Kreislauf kreieren.

2 FairCups (0,3 L) mit Trinkdeckel. Dank Einfarbigkeit und Materialreinheit können wir einen C2C-Kreislauf kreieren.

Adresse

FairCup UG (haftungsbeschränkt) Büro Göttingen Lotzestraße 29 , 37083 Göttingen Deutschland

Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'