ETE EmTechEngineering GmbH entwickelt Technologien zur Reinhaltung der Luft. Wir produzieren nachhaltige, wiederverwertbare und sensorgestützte Feinstaubfilter, mit denen die Umgebungsluft von Schadstoffen befreit wird.
ETE EmTechEngineering GmbH ist die erste Ausgründung aus der DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH. Die Gründung erfolgt im Juni 2014 durch 3 Gesellschafter.
Wir haben einen Feinstaubfilter entwickelt, der aus Reststoffen gewonnen wird, die in der Nahrungsmittelindustrie in großen Mengen anfallen. Der Feinstaubfilter hat im Proof of Concept einen Abscheidegrad von mehr als 95% nachgewiesen und filtert Partikel der Größe PM10 und PM2,5 sicher aus der Umgebungsluft.
Geschäftsmodell: B2B
Mitarbeiter: 3
Status Kapitalsuche: Auf Kapitalsuche
Höhe der gesuchten Finanzierung: 150.000 €
Gegründet: 2014
Unternehmensphase: Start-up Phase (Gründung und Markteinführung)
Frank Hoferecht
Wir entwickeln und vertreiben Feinstaubfiltersysteme. Das Filtermedium für unseren Feinstaubfilter stellen wir aus Reststoffen her, die in der Nahrungsmittelindustrie in großen Mengen anfallen. Bei dem Herstellprozess für den Feinstaubfilter wird Wärme erzeugt. Diese nutzen wir und versorgen Nahwärmenetze durch Heizen mit Biomasse und Verzicht auf fossile Energieträger. Zudem wollen wir damit Wärmecontracting betreiben.
Die Feinstaubfiltersysteme werden in der Dimension an den Aufstellort und die dortigen Luftverhältnisse angepasst.
Die Feinstaubfiltersysteme können auch innerhalb geschlossener Räume z.B. in Werkstätten, Betriebsstätten usw. betrieben werden, um die Gesundheit der Beschäftigten durch saubere Luft sicher zu stellen.
Die besetzten Feinstaubfilter können einfach getauscht und wiederverwendet werden.
Die integrierten Feinstaubsensoren liefern Informationen über die Zusammensetzung der Umgebungsluft. Die Sensordaten werden als Regelparameter für die Feinstaubfilteranlage genutzt.
Unser Feinstaubfiltersystem filtert selbst kleinste Partikel (PM 2,5) mit einer Abscheiderate von über 90% aus der Luft. Diese sehr kleinen Partikel sind gesundheitsschädlich und können über die Lunge ins Blut übergehen und Entzündungsreaktionen im menschlichen Körper hervorrufen.
Feinstaub hat eine deutlich höhere krankheitserregende Wirkung als NO2 und verursachte zwischen 2007 und 2015 im Mittel 44.900 vorzeitige Todesfälle pro Jahr in Deutschland (Quelle: UBA).
Die Grenzwerte für Feinstäube in der Umgebungsluft, werden durch die 43. BImSchV in 2020 verschärft. Eine weitere Reduzierung der Grenzwerte wird in 2030 erfolgen.
Wir filtern mit unserem nachhaltigen Feinstaubfilter diese Schadstoffe aus der Luft und erhöhen damit die Gesunderhaltung des Menschen und vermeiden die zuvor beschriebenen vorzeitigen Todesfälle. Zudem reduziert unser Feinstaubfiltersystem die immensen Kosten, die das Gesundheitssystem für die Gesundung von Lungenerkrankungen, in Folge der Einatmung von Feinstaub, aufbringen muss.
Vom Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig sind wir mit dem Public Value Award 2018 ausgezeichnet worden. Wir sind damit das Startup in Leipzig, mit dem größten öffentlichen Nutzen in 2018.
Wir sind aktuell in der Pilotphase und erproben die Wirkung des Feinstaubfiltersystems in Zusammenarbeit mit der L-Gruppe in Leipzig.
Aktuell läuft ein Langzeittest in Kooperation mit der Boysen-Gruppe. Der erste Langzeittest lief 9 Monate ohne jegliche Unterbrechnung und ohne Probleme. Die Abscheiderate betrug im Durchschnitt 95% für PM10 und PM2,5. Der Filter wurde nach 9 Monaten Laufzeit neu mit Filterpulver ausgerüstet und läuft seitdem weiter in der LAngzeiterprobung ohne Probleme. Derzeit untersuchen wir ein alternatives Filterpulver.
Das Gründungsprojekt befindet sich in der Start-up-Phase. Wir sind auf der Suche nach einem Frühphasen-Investment.
Das Investment soll zur Fertigentwicklung des Produktes und zum Aufbau von Marketing und Vertrieb sowie der Vorbereitung der Fertigung eingesetzt werden.
Technologien für sauber Luft
Feinstaubfilter PaCo
ETE EmTechEngineering GmbH
Torgauer Str. 116
04347 Leipzig
Deutschland
Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
11. Okt 2023 09:00 Uhr
20. Okt 2023 09:00 Uhr
21. Okt 2023 09:00 Uhr