awama GmbH


Beschreibung

awama ist ein innovatives Startup und bringt für Industrie und Kommunen mehr Zuverlässigkeit und Effizienz in Anlagen der Schlammbehandlung. Unser ökologisches Ziel, die energetisch sowie stofflich effiziente Abwasser- und Schlammbehandlung, verbinden wir mit den ökologischen, aber auch ökonomischen Zielen unserer Kunden und deren Kunden, den Abwassergebührenzahlern. Zur Realisierung dieser Ziele bieten wir unsere innovativen Verfahren der Automatischen Mehrfachen Flockung (AMF) und die effiziente thermische Abwasserbehandlung (DryD) an. Unsere Technologien lassen sich in bestehende Anlagen integrieren und gestalten damit die Prozesse nachhaltiger.


Geschäftsmodell: B2B

Mitarbeiter: 6

Status Kapitalsuche: Auf Kapitalsuche


Gegründet: 2019

Unternehmensphase: Wachstumsphase (Marktdurchdringung)

Unser Produkt

DryD
Überzeugt von der Idee, dass sich herkömmliche Klärprozesse viel effizienter gestalten lassen, haben wir den
Dampfprozess awama DryD entwickelt. awama DryD schafft Verbesserungen in dreifacher Hinsicht:
• Geruchsfreie und sicherer Trocknung ohne Sauerstoff
• Mehr Effizienz in den mechanisch-biologischen Standardprozessen durch thermische Verfahrenstechnik
• Höchste Leistungsfähigkeit beim Einsatz aller Energieträger der Anlage, denn die erzeugte Eigenenergie wird
mit einem höheren Wirkungsgrad genutzt
• Kluges Energiekonzept für die gesamte Kläranlage durch den konsequenteren Einsatz der einzelnen Energieträger
Dazu wird in die Kläranlage ein neu entwickelter Wirbelschichtverdampfungstrockner integriert.

AMF
Flockungsmittel (Polymere) werden Klärschlämmen heute weitgehend statisch zugegeben. Anpassungen
der Mengen erfolgen eher aufgrund von Routinen und nicht auf der Basis von Echtzeit-Daten. Die Automatische
Mehrfache Flockung (AMF) von awama ändert das. Die AMF nutzt wissenschaftlich nachgewiesene physikalische Effekte der Schlammkonditionierung, um auf die Schwankungen in der Zusammensetzung von Schlamm
und von Abwasser bedarfsgerecht zu reagieren - mit mehrfacher automatisierter Flockung in Echtzeit.


Unser Beitrag

Unsere Produkte stellen den zukünftigen Stand nachhaltiger Schlammbehandlung dar.
Mit DryD ist ein 50 – 85% kleinerer CO2-Fußabdruck bei der Schlammbehandlung und gleichzeitig eine 25 – 30% Kapazitätserweiterung von Kläranlagen möglich. Erforderlicher Dampf für thermische Schlammbehandlungsverfahren wird energieneutral erzeugt. Durch mehrfache Verwendung thermischer Energie mit Dampf aus Klärschlamm wird die Schlammverwertung dezentraler, regionaler und flexibler; klima- und umweltpolitische werden erreichbar; stabile Gebühren und sauberes Wasser werden damit auch außerhalb Deutschlands kein Widerspruch.
Die Automatische Mehrfache Flockung (AMF) ist eine bedarfsgerechte Dosierung von Flockungsmitteln über einen intelligenten Algorithmus zur Optimierung der Entwässerung und Eindickung bei schwankenden Substrateigenschaften. Die Mehrfache Flockungsmittel-Dosierung ermöglicht 15 bis 30% Flockungsmitteleinsparung, +0,5 bis +1,5% höheren Trockenrückstand, vermeidet Störfälle, verbessert die Betriebssicherheit bei Verfahren der Entwässerung, Eindickung und Flotation.


Interesse an der Teilnahme an einem Inkubatoren- oder Accelerator-Programm?

Ja

Dokumente

  • amf.png (1,75 MB)

    Das Flockungsverfahren (AMF) basiert auf einem Mischer-Sensor-System, das vor der Entwässerung des Klärschlamms zum Einsatz kommt.

  • wvt.png (1,08 MB)

    Der Wirbelschichtverdampfungstrockner ist ein geschlossenes und integriertes Trocknungssystem von entwässertem Klärschlamm. Getrocknet wird mit Wasserdampf - nicht mit Luft!


Adresse

awama GmbH
Alte Frankfurter Str. 182
38122 Braunschweig
Deutschland


Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.



 


Die Inhalte des Bereichs Tools wurde unter Zusammenarbeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit und An-Institut Sirius Minds) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.