Der Wandel von einer Erdöl-, zu einer biobasierten Wirtschaft erfordert den nachhaltigen Einsatz biogener Roh- und
Reststoffe. Es entstehen neue Märkte – für den energetischen Einsatz von Biomasse, aber auch für deren stoffl iche
Nutzung vom Designermöbel bis zum Biopolymer und damit Chancen für „Grüne Geschäftsideen“. PlanB fördert
gezielt diese Ideen und die, die sie entwickeln.
Organisiert von der BioCampus Straubing GmbH, findet PlanB seit 2014 alle 2 Jahre statt und wird von einem
breiten Sponsoren- und Partnernetzwerk sowie dem Bayerischen Wirtschaftsministerium unterstützt. Die bisherigen Preisträger stammen aus einem Portfolio von Agrartechnologie, über Beratungsservices, bis hin zu industrieller Biotechnologie.
Der Wettbewerb ist offen für Teilnehmer von der Vorgründungs/Ideenphase bis zur Wachstumsphase, bereits gegründete Unternehmen sollten nicht älter als 5 Jahre sein.
Der Branchenschwerpunkt liegt auf den Bereichen Bioökonomie, chemisch-stoffliche und energetische Nutzung
nachwachsender Rohstoffe.
PlanB geht individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ein. Während der Wettbewerbslaufzeit werden Coachings zu einem breiten Themenspektrum im Gegenwert von ca. 10.000 EUR angeboten. Die individuellen
Unterstützungsleistungen wie B2B-Gespräche und Partner Matchings, Unterstützung bei Förderakquise etc. werden während, aber auch über die Wettbewerbslaufzeit hinaus angeboten. Im Wettbewerb 2018/19 gab es Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von ca. 20.000 EUR zu gewinnen. Den Sieger erwartet außerdem ein mietfreies Jahr in einer Starter-Einheit im „BioCubator“ im Hafen Straubing, der mit flexiblen Büros und Laboren optimalen Platz für Bioökonomie-Start-ups bietet.
Der Wettbewerb fi ndet turnusmäßig statt. Alle Infos zum Wettbewerb und zu neuen Runden auf der Website
www.planb-wettbewerb.de. Berichterstattung erfolgt über die Medienpartner des Wettbewerbs. Die neue Wettbewerbsphase beginnt im Frühjahr 2020.
Die BioCampus Straubing GmbH unterstützt Biotech- und Bioökonomieunternehmen auch außerhalb der Wettbewerbsphase.
Kontakt ist über planb@biocampus-straubing.de möglich.
Ziele von PlanB sind:
1. Innovationen und Gründungsdynamik innerhalb der Bioökonomie in Bayern durch gezielte Maßnahmen stimulieren
2. Branchenspezifische Neugründungen durch langfristige Begleitung und Unterstützung in ihrem Erfolg nachhaltig stärken
3. Gründungspotential im Bereich Bioökonomie und Wirtschaftskraft in Bayern binden
4. Beschleunigung des Rohstoffwandels in Bayern durch Stimulierung der Bioökonomie
Die Gründerszene ist für die BioCampus Straubing GmbH und ihre Partner in der "Region der Nachwachsenden Rohstoffe" in mehrerlei Hinsicht eine wichtige Zielgruppe. Zunächst ist die auf Bioökonomie ausgerichtete Nutzung Nachwachsender Rohstoffe nach wie vor ein junges Wirtschaftsfeld. Daraus ergibt sich sowohl eine eingeschränkte Unternehmenslandschaft, als und insbesondere auch eine forschungsintensive Basis, in der großes Ausgründungspotential steckt. Die Idee für einen landesweiten Businessplanwettbewerb entstand aus dem Gedanken heraus, Ausgründungen aus dem Straubinger Wissenschaftszentrum und dem Fraunhofer Institutsteil vor Ort zu stimulieren. Ein Scale-up und "maturity"-Effekt in einer jungen Branche benötigt effektive Stimuli für Gründungen - nur so werden aus guten Ideen auch marktfähige Produkte und Dienstleistungen. Dazu möchte PlanB mit seiner zweistufigen, Coachingintensiven Struktur und der nachhaltigen Begleitung der Gründer auch nach Beendigung des Wettbewerbs einen Beitrag leisten.
Der Gründerwettbewerb PlanB wurde 2014/15, 2016/17 sowie 2018/19 durchgeführt. Die Gewinner der ersten Auflage sind das Biotech-Startup CASCAT GmbH (www.cascat.de). DIe Gewinner 2016/17 sind die Marktforscher der Greensurvey GmbH (www.green-survey.de). Gewinner 2018/19 ist die freisicht sustainable eyewear GmbH aus Freising (www.freisicht-eyewear.com)
PlanB wird vom Bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.
Flyer 2018/19
Plakat 2018/19
PlanB Biobasiert.Business.Bayern.
Europaring 4
94315 Straubing
Deutschland
Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
30. Mär 2023 09:00 Uhr
30. Mär 2023 14:00 Uhr
31. Mär 2023 09:00 Uhr