Nachrichten

Windcloud im Interview

© © Windcloud

Windcloud im Interview

 

Für alle Eiligen: Worum genau geht es in Ihrem Projekt?

Wir verbinden die aktuellen Megatrends Erneuerbare Energien und Digitalisierung indem wir klimaneutrale und CO2 freie IT-Dienstleistungen aus unserem Rechenzentrum anbieten. Dieses ist unmittelbar an einen Windpark und eine Speicherbatterie angeschlossen.

 

Wie kam Ihnen die Idee zu Ihrem Vorhaben?

Aufgewachsen in Nordfriesland - hierdurch ist die Windenergie allgegenwärtig. Durch die vielen Windparks und den stetigen Wind gibt es ausreichend Energie, die teilweise ungenutzt bleibt. Diese gewaltigen Überkapazitäten wollten wir nutzen. Daher die Idee, die Industrie unserer Zeit zu der Energie unserer Zeit zu bringen.

 

Wer hat Sie dabei unterstützt?

Zwei der Gesellschafter sind alte Hasen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Pioniere auf ihrem Gebiet. Diese Expertise ist sehr wichtig und hilfreich. Außerdem steht uns die Wirtschaftsförderung Schleswig-Holstein beratend zur Seite.

 

Welche Geldquellen haben Sie gesucht? Wie konnten Sie Investoren überzeugen?

Das Projekt ist bisher komplett eigenfinanziert. In der Zukunft soll dies über eine strategische Partnerschaft und eine Finanzierung der lokalen Bank erfolgen.

 

Welche Herausforderungen sehen Sie an Ihrem Beispiel für grünes Gründen in Deutschland?

Die Sensibilität und Aufmerksamkeit der Verbraucher wächst, es findet eine bewusste Auseinandersetzung mit den Problemen der Energiewende und nachhaltigen Produkten statt. Leider existiert hier noch eine Unsicherheit gegenüber grünen Projekten, da die Preissensibilität der meisten Unternehmen hoch ist. Hier muss ein Umdenken stattfinden und in eine grüne Zukunft investiert werden.

 

Was leistet Ihr Projekt für den Klimaschutz? Wie trägt es zum Wandel in der Gesellschaft bei?

Durch unseren klimaneutralen und CO2 freien Betrieb des Rechenzentrum leisten wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Wir wollen energieintensive IT-Infrastruktur durch Windpark und Speicherbatterie versorgen, damit hier keine CO2 Emissionen entstehen. Wir sind Teil des Projektes Koo2 von right.based.science, ein Projekt zur Erreichung des 2-Grad Ziels mit Hilfe von Wissenschaftsbasierten Emissionszielen (Science-based-targets). Hier wollen wir den vermiedenen CO2-Ausstoß der Server unserer Kunden berechnen und zertifizieren. Wir entwickeln hier ein Siegel für unsere Kunden, welches ihnen die CO2-Freiheit ihrer IT bescheinigt.

 

Welches Geschäftsmodell steckt hinter Ihrem Vorhaben?

Wir nutzen und kombinieren am Standort Braderup die vorhandene Infrastruktur. Ein Windpark in Bürgerbeteiligung, eine Biogasanlage, ein Hybridspeicher (3,3 MwH) in Kooperation mit Bosch und vorhandener Glasfaserausbau. Diese Art von Rechenzentrum ist in Deutschland einmalig, kein anderes kann den Strom so günstig beziehen wie wir. Die Konzentration von Rechenzentren im Raum Frankfurt führt inzwischen sogar zu erheblichen Problemen bei der Energieversorgung. Bereits heute sind sie, nach dem Flughafen, der größte Energieverbraucher. Wir gehen daher in die Region, wo Strom kostenlos produziert wird.

 

Was ist dabei Ihr Alleinstellungsmerkmal?

Strom ist durch Eigennutzung sehr günstig und überwiegend von den Abgaben befreit. Daher ist dies in Kombination mit der großen Speicherbatterie unser Alleinstellungsmerkmal. Wir können hierdurch zu 99% autark mit regenerativer Energie arbeiten. Diesen Standort- und Kostenvorteil können wir nutzen und an unsere Kunden weitergeben. Wir bieten keine Green IT, die wie bei anderen Anbietern über Zertifikate grün gehandelt wurde, sondern echt grünen und klimaneutralen Strom und Rechenleistung. Des Weiteren wollen wir die Abwärme nutzen, hierfür besteht sogar ein Anschluss an ein Fernwärmenetz. Es werden auch Ideen in Richtung vertical farming diskutiert.

 

Welchen Tipp haben Sie für Gründerinnen und Gründer in der Green Economy?

Die Digitalisierung ermöglicht die Ablösung von klimaschädlichen Geschäftsmodellen. Diese Ideen müssen mutig und hartnäckig verfolgt und konsequent umsetzen werden!

 

Warum wollen Sie den StartGreen Award 2017 gewinnen?

Wir wollen die Zukunftsfähigkeit unseres Geschäftsmodells unter Beweis stellen und ein Umdenken in der IT-Branche erzwingen. Echte Green IT ist mehr als ein Buzzword, sie ist möglich und notwendig bei der Erreichung von Klimazielen! Die Auszeichnung der renommierten Jury wäre hierfür eine große Auszeichnung für uns.

 

Für Windcloud abstimmen

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'