Nachrichten

StartGreen Award 2017: Jetzt bewerben
Ab 01. Juni können sich innovative Gründerinnen und Gründern der Green Economy für den StartGreen Award 2017 bewerben.
Gesucht werden Gründerinnen und Gründer, die sich mit ihren Geschäftsideen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Deutschland einsetzen.
Der Community Preis für die grüne Gründerszene wird dieses Jahr in drei Kategorien vergeben:
- Gründungskonzepte (noch nicht gegründet)
- Start-ups (bis 5 Jahre)
- junge Unternehmen (5 – 15 Jahre)
Zusätzlich zu den drei Hauptkategorien wird es in diesem Jahr auch erstmalig einen Preis für nachhaltige Schülerfirmen geben. Interessierte Schulen und Schülerfirmen finden weitere Informationen hierzu unter start-green.net/school.
Wer auszeichnungswürdig ist, darf die grüne Gründer-Community durch ein Public Voting mitbestimmen. Beim finalen Pitch vor einer Fachjury geht es um Geld- und Sachpreise im Wert von 50.000 Euro. Der Preis fördert die Vernetzung grüner Start-ups, Unternehmen, Investoren, Förderinstitutionen und politischer Wegbereiter für eine grüne Wirtschaft.
Und so funktioniert der StartGreen Award:
Bewerbung
Interessierte registrieren sich auf www.start-green.net, legen ein Organisationsprofil an und können vom 01.Juni - 31.Juli in der gewählten Preiskategorie ein Online-Formular ausfüllen und einreichen. Das Formular beinhaltet die Möglichkeit, ergänzende Informationen hochzuladen. Alle Teilnehmerangaben und Informationen im Online-Bewerbungsformular werden streng vertraulich behandelt – auch nach dem Wettbewerb.
Vorrunde (Expertenbegutachtung)
In der ersten Wettbewerbsstufe (Vorrunde) werden die Bewerbungen von unabhängigen Experten nach den Bewertungskriterien in einem Punktesystem bewertet. Dazu wurde unter Leitung des Jury-Vorsitzenden Prof. Dr. Klaus Fichter eine detaillierte Bewertungsmethodik entwickelt, die auf höchste Transparenz und Unabhängigkeit zielt. Jede Bewerbung wird ab dem 1. August 2017 unabhängig von drei Organisationen, dem Borderstep Institut, der Universität Oldenburg und dem RKW Kompetenzzentrum, begutachtet. Die Bewertung nach dem 6-Augen-Prinzip sichert die Unabhängigkeit und Qualität der Begutachtung. Die fünf besten Teilnehmer je Kategorie qualifizieren sich so für das Halbfinale (Public Voting).
Halbfinale (Public Voting)
In der zweiten Wettbewerbsstufe stellen sich die Halbfinalisten einer öffentlichen Abstimmung (Public Voting). Alle Halbfinalisten präsentieren sich vom 4. Oktober 2017 bis 30. Oktober 2017 auf www.start-green.net mit ihrem Organisationsprofil und einem 60-Sekunden-Video. Im Public Voting werden je Kategorie drei Finalisten ermittelt.
Finale (Jury)
Die abschließende Wettbewerbsstufe findet am 16. November 2017 im Rahmen der Gründerwoche statt. In einem Pitch präsentieren sich die Finalisten vor einer Jury von Gründungs-, Innovations- und Nachhaltigkeitsexperten. Begleitet von einer Networking-Veranstaltung im Bundesumweltministerium erhalten die Gewinner der StartGreen Awards noch am selben Tag ihre Auszeichnungen und Preise.
Auch in diesem Jahr geht es zur Cleantech Open Ideas Challenge!
In diesem Jahr ermöglicht der StartGreen Award gemeinsam mit dem RKW Kompetenzzentrum den Sprung auf die internationale Bühne - die Cleantech Open Ideas Challenge in San Francisco wartet. Außerdem haben wir die Netzwerkmöglichkeiten weiter ausgebaut und unser Partnernetzwerk erweitert.
Das RKW Kompetenzzentrum unterstützt den StartGreen Award auch in 2017 mit dem Sonderpreis Cleantech Open Global Ideas Challenge. Alle Bewerbungen für den diesjährigen Wettbewerb können an der nationalen Auswahl der Cleantech Open Global Ideas Challenge teilnehmen und sich diesen Preis sichern. Die Start-ups treten je nach ihrem aktuellen Finanzierungsvolumen in drei Kategorien an: Finanzierung (Equity + Grants) bis zu 1 Millionen, 1-5 Millionen und über 5 Millionen.
Die Cleantech Open Ideas Challenge ist ein internationaler Wettbewerb für Unternehmen aus dem Cleantech Bereich und findet im Februar 2018 in San Francisco (USA) statt.
Der StartGreen Award ist eine Initiative des Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit.
Unterstützt wird der StartGreen Award durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und die nationale Klimaschutzinitiative (NKI) als Fördermittelgeber für das Vorhaben StartGreen@School. Wir danken unseren Hauptpartnern: GASAG AG, RKW Kompetenzzentrum, KIC InnoEnergy und CleanTech Innovation Center sowie dem Technologiezentrum Dresden.
Schirmherrin des StartGreen Awards ist Bundesumweltministerin Frau Dr. Barbara Hendricks.