Nachrichten

SET Hub startet Coaching-Programm für Scale-ups im Energie- und Climate-Tech-Bereich

© dena

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) startet gemeinsam mit Deloitte das SET Coaching im Rahmen des Projekts Startup Energy Transition Hub (SET Hub). Ziel des Programms ist es, ein starkes Start-up-Ökosystem im Energie- und Climate-Tech-Bereich in Deutschland zu fördern. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können Scale-ups, die bereits mindestens eine Series-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen haben und auf dem deutschen Markt aktiv sind. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine Abgabe von Unternehmensanteilen.

Inhalte des Coachings

Das fünfmonatige Programm bietet individuelle Unterstützung in der entscheidenden Wachstumsphase, unter anderem zu Themen wie:

  • Interne Organisation
  • Finanzierung
  • Marktstrategie
  • Regulierung
  • Geschäftsmodellentwicklung

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden:

  • Pitch-Möglichkeiten bei der SET Hub Open 2026
  • Zugang zu relevanten Kontakten im Energie- und Climate-Tech-Ökosystem, wie z. B. dem Future Energy Lab oder dem SET Hub Advisory Board
  • Die Möglichkeit, individuelle Herausforderungen zu formulieren und direkt mit Politikvertreter:innen, insbesondere dem BMWi, auszutauschen
  • Erhöhte Sichtbarkeit und Reichweite über die Kanäle des SET Hub

Nutzen für Scale-ups

Das Coaching unterstützt Scale-ups dabei, ihre Wachstumsziele effizienter zu erreichen, erleichtert den Zugang zu einem wertvollen Netzwerk und steigert die Chancen auf erfolgreiche Skalierung und Unternehmenswertsteigerung.

Interessierte Start-ups können sich direkt über die Website des SET Hub bewerben: Jetzt bewerben

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'