Nachrichten

Grüne Inkubatoren und Acceleratoren im Überblick

© Caleb George – unsplash

Die Überlebensrate von Start-ups, die an einem Inkubator- oder Accelerator-Programm teilnehmen steigt auf bis zu 85%. Allein diese Zahl sollte Grund genug sein, sich als GründerIn mit den vielfältigen Angeboten und Möglichkeiten der unterschiedlichen Programme näher zu beschäftigen. Doch worin unterscheiden sich die beiden Ansätze?

Inkubatoren begleiten Start-ups in der Gründungsphase, indem sie dem Gründerteam die Möglichkeit geben in einem geschütztem und unterstützendem Umfeld Geschäftsmodelle zu entwickeln, sowie neue Ideen zu schaffen. Über mehrere Monate hinweg (teilweise bis zu 2 Jahre) stehen dafür individuelles Coaching, Räumlichkeiten und weitere Resourcen zur Verfügung.

Accelerator-Programme hingegen unterstützen vorrangig bereits gegründete Start-ups oder GründerInnen mit ausgereiften Geschäftsideen. Im Vergleich zum Inkubator ist die Intensität der Programme in der Regel höher und die Dauer beschränkt auf wenige Monate. Ziel ist es also, das Geschäftsmodell in kürzester Zeit auf Erfolgskurs zu bringen. Am Ende eines solchen Programms findet oft ein Demo-Day mit anschließendem Fundraising statt. Danach sind die Start-ups reif für die große Bühne. Ob nun ein Inkubator oder Accelerator Programm in Frage kommt hängt daher im Wesentlichen von der Entwicklungsphase des Start-ups beziehungsweise der Geschäftsidee ab.

 

Um den Einstieg in die Welt der grünen Brutkästen zu erleichtern, findet ihr im Folgenden eine Übersicht der spannendsten Programme:


A² Accelerator

Das A² Adlershof Accelerator-Programm Berlin bietet jährlich fünf bis acht Gründerteams eine Chance, gemeinsam mit erfahrenen Unternehmern ihre Geschäftsideen umzusetzen und Wachstum zu generieren.

Typ: Öffentlicher Accelerator
Fokusfelder: Smart Energy, Erneuerbare Energie, Energie Effizienz
Aktiv seit: 2016
Standort: Berlin, Adlershof
Programm Länge: 5 Monate
Leistungen: Mentoring, Räumlichkeiten und Industriekontakte
Finanzielle Unterstützung: Ja
Websitehttp://www.adlershof.de/a2/


Climate-KIC

Mit Sitz im Herzen von Berlin am EUREF-Campus, einem historischen Industriestandort, der zu einem Innovationszentrum für eine kohlenstoffarme Zukunft ausgebaut wurde, unterstützt Climate-KIC mit seinen Programmen und seiner Gemeinschaft die innovativsten Unternehmen, Forscher, Start-ups und Studenten dabei, die Entwicklung von skalierbaren, hochwirksamen Klimaschutzlösungen voranzutreiben.

Typ: Öffentlicher Inkubator und Accelerator
Fokusfelder: Erneuerbare Energie, Urban Transitions, Nachhaltige Landnutzung, Nachhaltige Produktionssysteme
Aktiv seit: 2013
Standort: Berlin, EUREF-Campus
Programm Länge: 6 Monate
Leistungen: Mentoring, Räumlichkeiten, Schnittstelle zu Industrie und Wissenschaft
Finanzielle Unterstützung: Ja
Websitehttp://climate-kic.de


e.on :Agile

Ursprünglich begann e.on :Agile als Mitarbeiterprogramm. Mittlerweile ist daraus ein Corporate Accelerator geworden, der pro Quartal bis zu 10 neue Projekte unterstützt und vorantreibt. Unternehmern, Start-ups, Erfindern, Studenten und sogar E.ON-Mitarbeitern wird so die Möglichkeit gegeben, ihre Ideen zu verfeinern, zu testen und zu validieren.

Typ: Corporate Accelerator
Fokusfelder: Erneuerbare Energie, Energie Effizienz, Enegiespeicherung
Aktiv seit: 2013
Standort: Düsseldorf
Programm Länge: 3 Monate
Leistungen: Mentoring und Co-Working Space 
Finanzielle Unterstützung: 22.000€ pro Start-up (ohne Anteile)
Websitehttps://eon-agile.com


Impact Factory

Wir sind eine gemeinsame Initiative der Gründungspartner Beisheim Stiftung, Franz Haniel & Cie. GmbH, KfW Stiftung und Anthropia gGmbH mit Unterstützung des Programmpartners Der Paritätische NRW. Die Initiatoren haben zusammen ein einzigartiges Gründerstipendium ins Leben gerufen, das Sozialunternehmer:innen aus ganz Deutschland einen kollaborativen Raum bietet, an dem skalierbare Innovationen zur Lösung komplexer sozialer und ökologischer Herausforderungen entstehen. Wer auf Basis sozialer Geschäftsmodelle ein Unternehmen gründen möchte, findet hier sein Zuhause. Wir vernetzen Impact Start-ups frühzeitig mit unseren Unternehmenspartnern und bringen ihre sozialinnovativen Ideen gemeinsam nach vorne.

Typ: Privater Accelerator
Fokusfelder: Green & Social Economy
Aktiv seit: 2019
Standort: Duisburg
Programm Länge: 6 Monate
Leistungen: Mentoring, Räumlichkeiten und Industriekontakte
Finanzielle Unterstützung: Nein
Websitehttps://impact-factory.de/


InnoEnergy Highway

Als ein führender Accelerator in Europa, der sich auf nachhaltige Energie spezialisiert hat unterstützt InnoEnergy Gründerteams dabei ihre Geschäftsideen voranzutreiben. Neben dem investiertem Know-How werden für finanzielle Beteiligungen eigene Mittel verwendet, um aus Start-ups erfolgreiche Unternehmen zu machen.

Typ: Accelerator und Inkubator
Fokusfelder: Erneuerbare Energie, Energiespeicherung, Smart Cities, Smart Grids
Aktiv seit: 2012
Standort: Berlin
Programm Länge: individuell
Leistungen: Mentoring, Räumlichkeiten, Zugang zu Technologien und Märkten
Finanzielle Unterstützung: Ja, bis zu 120.000€ (mit Beteiligung)
Websitehttp://www.innoenergy.com/bcs/innoenergy-highway/


Kraftwerk Accelerator

Mit der richtigen Idee im Kopf lässt sich vieles erreichen. Damit dies verlässlich gelingt, unterstützt kraftwerk Start-ups mit einer Auszeichnung und anschließendem Förderprogramm. In jedem Frühjahr werden Schwerpunktthemen ausgeschrieben, auf die sich Start-ups mit ihren Vorhaben bewerben können.

Typ: Corporate Accelerator und Inkubator
Fokusfelder: Erneuerbare Energie, Recycling, Mobilität und Transport
Aktiv seit: 2016
Standort: Bremen
Programm Länge: 14 Monate
Leistungen: Mentoring und Co-Working Space
Finanzielle Unterstützung: 1500€/pro Monat und Team-Mitglied
Websitehttp://kraftwerk-accelerator.com/


GO! Start-up Zentrum Oldenburg

Das GO! Start-up Zentrum Oldenburg unterstützt Startups in einem 120- tägigen Programm dabei, ihre Geschäftsidee zusammen mit einem Netzwerk aus namhaften Unternehmenspartnern und Mentoren zur Marktreife zu entwickeln und potentielle Investoren zu überzeugen.

Typ: Öffentlicher Accelerator
Fokusfelder: Energie, Gesundheit, Klima
Aktiv seit: 2018
Standort: Oldenburg, TGO
Programm Länge: 4 Monate
Leistungen: Workshops, Mentoring, Räumlichkeiten, Zugang zu Unternehmenspartnern & Investoren
Finanzielle Unterstützung: Nein
Website: https://www.gruenden-oldenburg.de/ 


<SMART> GREEN Accelerator

Der <SMART> GREEN Accelerator bietet Gründer*innen, je nach Phase, Unterstützung bei der Entwicklung des Geschäftsmodells oder dessen Umsetzung an. Zusammen mit etablierten Pionieren der Green Economy in der Green City Freiburg macht euch <SMART> GREEN fit für den Markt.


Typ: Accelerator und Inkubator
Fokusfelder: Erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Umwelttechnik, nachhaltiger Konsum, green digital, green fintech
Aktiv seit: 2017
Standort: Freiburg (Breisgau)
Programm Länge: je nach Phase, 1-4 Monate, plus Coworkingzeit
Leistungen: Mentoring, Coworking, Zugang zu Unternehmenspartnern
Finanzielle Unterstützung: Nein
Websitehttp://smartgreen-accelerator.de/


Vattenfall Green:field

green:field entwickelt bedarfsorientiert und gemeinsam mit dem Gründerteam die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit mit dem Ziel einer gleichberechtigten Partnerschaft. 

Typ: Corporate Inkubator und Accelerator
Fokusfelder: Erneuerbare Energie, Energiespeicherung, Big Data (im Energiebereich)
Aktiv seit: 2016
Standort: Berlin
Programm Länge: individuell
Leistungen: Mentoring, Räumlichkeiten, Zugang zu Resourcen (z.B. Windparks oder Testanlagen)
Finanzielle Unterstützung: Ja
Websitehttps://corporate.vattenfall.de/nachhaltigkeit/energie-der-zukunft/greenfield/


Veolia U-Start

Veolia Deutschland hat das U-START-Programm ins Leben gerufen, um innovative Start-ups in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Ressourceneffizienz zu fördern.

Typ: Corporate Inkubator und Accelerator
Fokusfelder: Erneuerbare Energie, Energiespeicherung, Kreislaufwirtschaft, Resourceneffizienz
Aktiv seit: 2016
Standort: Berlin, EUREF-Campus
Programm Länge: bis 24 Monate
Leistungen: Mentoring und Räumlichkeiten
Finanzielle Unterstützung: Ja (Seed-Finanzierung)
Websitehttps://www.veolia.de/ustart


German Accelerator

Der German Accelerator unterstützt deutsche Technologie-Startups mit hohem Potential dabei, erfolgreich in den US-Markt einzutreten.

Typ: Öffentlicher Accelerator
Fokusfelder: Diverse
Aktiv seit: 2014
Standort: München / Silicon Valley
Programm Länge: 3 Monate
Leistungen: Mentoring, Kontakte und Räumlichkeiten im Silicon Valley
Finanzielle Unterstützung: Nein
Websitehttps://germanaccelerator.tech


 

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'