Nachrichten

GreenPocket im Interview

© © GreenPocket

GreenPocket im Interview

 

Für alle Eiligen: Worum genau geht es in Ihrem Projekt?

GreenPocket hilft Energieversorgungsunternehmen Mehrwerte für ihre Kunden zu generieren, um ihre Position in einem wettbewerbsintensiven Markt zu stärken und Kunden langfristig zu binden. Unser Kernprodukt ist eine Energiemanagement-Software für Gewerbekunden. Daneben bieten wir zudem eine Lösung für Haushaltskunden sowie eine Smart Home-Software an. Alle Produkte können als White-Label Version erworben werden und so unter eigenem Namen in bestehende Angebote integriert werden. Neben dem Vertrieb über Energieversorger konnten wir auch einige Direktkunden aus der Industrie gewinnen. Mithilfe der Software können Verbrauchsdaten, u.a. von Smart-Metern, visualisiert und analysiert werden, um den Verbrauch zu optimieren und nachhaltig zu senken. Dabei betrachten wir das Thema Energie ganzheitlich, d. h. es wird neben dem Stromverbrauch auch der Wasser-, Gas- oder Ölverbrauch erfasst. Zudem überwacht unsere Software neben dem Fremdbezug, auch den Eigenbezug und die Einspeisung von selbst produziertem Strom.

 

Wie kam Ihnen die Idee zu Ihrem Vorhaben?

Grüne Energie und Nachhaltigkeit stellen große Herausforderungen unserer Zeit dar. An diesen Herausforderungen zu arbeiten ist unsere Motivation. Gesetzliche Rahmenbedingungen, wie der kommende verpflichtende Smart Meter Rollout, begünstigen die Entwicklung von nachhaltigen und intelligenten Lösungen. Dieser Mix initiierte die Idee zu einer Energiemanagement-Applikation und der Gründung von GreenPocket. Smart Home ist in aller Munde und technologische Fortschritte sind allgegenwärtig. Aber das ist nicht alles. Industrielle Anwendungen verbrauchen enorme Energiemengen und Stadtwerke sowie Energieanbieter benötigen weitere Serviceangebote für Endkonsumenten. Somit entstand die die Idee eines Geschäftskundenportals und eines Haushaltskundenportals. Energie sparen, den Geldbeutel schonen und dabei etwas für die Umwelt tun – für uns eine unschlagbare Mischung.

 

Wer hat Sie dabei unterstützt?

  • Unser starkes Team
  • Unsere Partner
  • Investoren

 

Welche Geldquellen haben Sie gesucht? Wie konnten Sie Investoren überzeugen?

  • Eigenkapital
  • Business Angel
  • Venture Capital
  • Inkubator und Accelerator
  • Innenfinanzierung (operativer Cashflow)
  • Bankdarlehen

Aufgrund der, mit unseren Bestandskunden verbundenen, regelmäßigen Einkünften, erwirtschaften wir einen stetigen Cashflow, der den Fortbestand des Unternehmens ermöglicht. Dank des dauerhaften Commitments durch unsere strategischen Partner, ist eine langfristige Planung möglich. Dies ergibt sich zum einen durch die Relevanz, die die Zusammenarbeit mit GreenPocket in strategischer Hinsicht für unsere Partner besitzt, und zum anderen aus der vertraglichen Bindung. Hier wäre die Kooperation mit Vattenfall im Bereich Smart Home zu nennen. Vattenfall beteiligt sich nicht nur finanziell an der Entwicklung unserer Smart Home-Lösung, sondern investiert auch Personal- und Marketing-Ressourcen. Dazu kommt die Bindung an unsere Plattform, die auch von Seiten unserer Partner und Kunden aus langfristig eingeplant ist und daher eine sichere Basis für eine dauerhafte Zusammenarbeit bietet. Neben diesen festen Einkünften stehen zudem diverse Projekte wie beispielsweise das NILM- und das PEAKapp-Projekt, die durch ihre mehrjährige Laufzeit dauerhaft zusätzliche Einkünfte generieren. Durch Shared Development können wir unsere Softwarelösungen kontinuierlich weiterentwickeln.

 

Welche Herausforderungen sehen Sie an Ihrem Beispiel für grünes Gründen in Deutschland?

  • Die richtige Nische finden
  • Wirtschaftliches Geschäftsmodell kombinieren mit ökologischen Aspekten
  • Passende Finanzierungen finden – denn ohne Moos nix los.
  • Qualifizierte Mitarbeiter finden, motivieren und fördern
  • Entscheidungsprozesse flexibel und effektiv halten
  • Ansprüche an sich und seine Umwelt fordernd aber realistisch gestalten
  • Stakeholder im Blick behalten: Politik, Gesellschaft, Konkurrenten, Kunden, Lieferanten

 

Was leistet Ihr Projekt für den Klimaschutz? Wie trägt es zum Wandel in der Gesellschaft bei?

GreenPocket hilft durch intelligente Visualisierung und Analytik den Energieverbrauch nachhaltig zu senken und leistet somit einen Beitrag zur Energiewende. Alle Informationen rund um Energieverbrauch und -erzeugung werden so verknüpft und aufbereitet, dass Ineffizienzen einfach erkannt und behoben werden können, z.B. durch Benchmarking mit eigenen und vergleichbaren Standorten. Durch die Aufdeckung von Lastspitzen können diese in andere Zeiten verschoben werden, was zur Stabilität und Effizienz des gesamten Netzes beiträgt und dem Endkunden hilft, durch flexible Tarife seine Energiekosten zu senken. Bei Anomalien im Verbrauch kann der Nutzer direkt über eine Alarmmeldung informiert werden. Unsere intelligenten Algorithmen werden stetig weiterentwickelt, um die genannten Optimierungen mehr und mehr zu automatisieren. Insgesamt kann durch den Einsatz unserer Energiemanagement-Software der Verbrauch im Durchschnitt um 20-30% gesenkt werden.

 

Welches Geschäftsmodell steckt hinter Ihrem Vorhaben?

Bei der GreenPocket-Lösung handelt es sich um ein Software-as-a-Service (SaaS) Modell. Unser Umsatz setzt sich dementsprechend aus wiederkehrenden Gebühren für Lizenzen und aus einmaligen Kosten für individuelle Serviceleistungen zusammen. Entscheidet sich ein Kunde für eine unserer Lösungen, zahlt er zunächst eine einmalige Pauschale, die von dem Aufwand für die Installation und der Anpassung - z.B. an das Corporate Design – abhängig ist. Je nach Wunsch übernehmen wir für den Kunden das Hosting oder installieren die Software auf dessen eigenem Server. Des Weiteren ist jährlich eine Lizenzgebühr zu entrichten, die sich nach der Anzahl der verbundenen Zählpunkte richtet. Weitere Erlösquellen sind Supportdienstleistungen, wie die Installation von Updates sowie die Umsetzung individueller Funktionswünsche. Besitzen diese auch einen Wert für andere Kunden, beteiligen wir uns an den Kosten.

 

Was ist dabei Ihr Alleinstellungsmerkmal?

Unsere Produkte zeichnen sich durch die einzigartige Kombination aus Individualität, Datenintelligenz und Innovation aus. Diese sind zudem sehr nutzerfreundlich und mit verschiedensten Systemen kompatibel. Die GreenPocket-Lösung basiert auf der Datenintelligenz der Energy Expert Engine und der visuellen Vielfalt der Software-Applikationen. Die Energy Expert Engine interpretiert die digitalen Verbrauchsdaten und bereitet die so gewonnen Informationen für den Verbraucher leicht verständlich auf. Die so erzeugte Datenintelligenz dient als Grundlage für Prognose-, Alert- und Steuerungsfunktionen, auf die der Konsument über eine Vielzahl internetfähiger Ausgabemedien zugreifen kann. Mithilfe der verschiedenen Applikationen hat der Verbraucher seinen persönlichen Energie- und Wasserverbrauch jederzeit im Blick. Das nutzerfreundliche Design und die vielen Interaktionsmöglichkeiten laden darüber hinaus zu einer proaktiven Optimierung des Verbrauchsverhaltens ein.

 

Welchen Tipp haben Sie für Gründerinnen und Gründer in der Green Economy? 

Man sollte in der Lage sein, flexibel zu reagieren und sich selbst sowie die eigene Idee stetig weiterzuentwickeln. Das funktioniert selbstverständlich nur mit einem guten Team und dementsprechendem Teamgeist. Das Team sollte zusammenhalten, vom gemeinsamen Ziel überzeugt sein und hart an der Umsetzung dieses Ziels arbeiten. Daher ist es umso wichtiger, sich intensiv mit der Mitarbeiterauswahl zu beschäftigen und genügend Zeit für diese einzuplanen, auch wenn gerade in der Anfangsphase wenig Zeit zur Verfügung stehen wird. Nicht alles wird immer direkt auf Anhieb funktionieren, Fehler werden passieren. Aber zusammen übersteht man auch unruhige Zeiten. Gerade als Gründer eines grünen oder sozialen Startups muss man am Anfang einige Herausforderungen meistern, dazu zählen insbesondere knappe Ressourcen sowie der Gegenwind von etablierten Unternehmen. Dennoch sollte man daran festhalten, dass die eigene Idee die Welt ein Stück weit besser machen kann und alles für die Erreichung dieses Ziels tun.

 

Warum wollen Sie den StartGreen Award 2017 gewinnen?

Die Energiewende in Deutschland ist ein umfangreiches Projekt, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Eine erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts erfordert jedoch nicht nur die Förderung erneuerbarer Energien, sondern auch einen nachhaltigen Umgang mit Energie seitens des Verbrauchers. Seit seiner Gründung in 2009, hat sich GreenPocket zu einem der führenden Marken in den Bereichen Smart Home und Smart Energy entwickelt und hat es sich zum Ziel gemacht, den Energieverbrauch zunehmend effizienter zu gestalten und die ökologischen Folgen so gering wie möglich zu halten. Auszeichnungen durch Institutionen sowie Referenzen von renommierten Kunden und Partnern sehen wir als wichtige Basis, um unsere Bekanntheit zu erhöhen und das Nutzervertrauen in GreenPocket zu stärken.

 

Für GreenPocket abstimmen

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'