Nachrichten

Geschäftsfeld: Energieeffizienz
© Bildquelle: Three energy saving light bulbs von Anton Fomkin unter CC BY
Als Investor setzt Crispin Leick vor allem auf ingenieurtechnische Lösungen. „Das ist eine ganz große Stärke in Deutschland. Und dass es beim Thema Energieeffizienz noch enorme Potenziale gibt, ist ganz klar. Wir sind beispielsweise an einem jungen Unternehmen beteiligt, das innovative Plattenwärmetauscher herstellt. Das klingt erst einmal langweilig. Aber wenn man sich umschaut, wird man feststellen: Wir haben eigentlich überall mit Wärmetauschern zu tun. Deren Aufgabe ist es, die Wärme von einem Prozess auf einen anderen zu bringen und dabei möglichst wenig Energie zu verlieren.
Dieses junge Unternehmen hat nun einen Wärmetauscher entwickelt, der deutlich energieeffizienter ist als herkömmliche Geräte. 30 Prozent Wirkungsgradsteigerung sind damit erreichbar, ob für Heizung oder Kühlung in Gebäuden oder kleine Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Das sind Welten!“
Rückenwind für Energieeffizienz: NAPE
Für noch mehr Schubkraft in Sachen Energieeffizienz soll der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) sorgen. Wichtigstes Handlungsfeld: „Energieeffizienz als Rendite und Geschäftsmodell“. Denn Energieeffizienz hilft nicht nur beim Einsparen von Energiekosten und trägt zu Versorgungssicherheit und Klimaschutz bei, sondern bietet auch große Chancen für innovative Unternehmen.
Ziel der Bundesregierung ist es, den Primärenergieverbrauch bis zum Jahr 2020 gegenüber 2008 um 20 Prozent zu senken und bis 2050 zu halbieren. Im Gebäudebereich soll aus einer Kombination aus Energieeffizienz und erneuerbaren Energien bis 2050 sogar ein nahezu klimaneutraler ebäudebestand
erreicht werden.
Exportinitiative Energieeffizienz
Die Erfahrung, dass energieeffiziente Lösungen „Made in Germany“ weltweit gefragt sind, hat man auch bei der Exportinitiative Energieeffizienz gemacht. „Immer mehr Regierungen, aber vor allem auch Unternehmen, erkennen: Energieeffiziente Technologien reduzieren die Abhängigkeit von fossilen
Ressourcen, helfen dabei, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Gleichzeitig leisten sie einen Beitrag zum internationalen Klimaschutz.“ Die Bundesregierung unterstützt daher deutsche Anbieter von energieeffizienten Produkten, Systemen und Dienstleistungen auf ihrem Weg ins Ausland: Von der Marktsondierung, über die Markterschließung, bis hin zur nachhaltigen Marktbearbeitung.
Hand in Hand: Energieeffizienz und Elektromobilität
Wer über Energieeffizienz rede, komme an Elektromobilität nicht vorbei, sagt Prof. De Doncker, Direktor des E.ON Energy Research Centers an der RWTH Aachen: „Elektrische Systeme sind nun einmal effizient an sich und viel einfacher zu automatisieren. Das sehen wir auch an Elektrofahrzeugen im Vergleich mit dem klassischen Verbrennungsmotor.
Elektromotoren sind viel einfacher von der Konstruktion und viel effizienter als Verbrennungsmotoren.“ Kein Wunder also, dass auch in Sachen eMobility bereits viele Start-ups mit innovativen Ideen in den Startlöchern stehen. Der Markt gilt als einer „der“ Zukunftsmärkte. Auch Robert Weyrauch, Gründer der Ebee Smart Technologies GmbH ist davon überzeugt, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sich Elektrofahrzeuge durchsetzen und die Verkehrsbranche kräftig durcheinander wirbeln werden.
Nur: Wann ist es soweit? Robert Weyrauch: „Das kann niemand bisher wirklich einschätzen. Als Gründer in der eMobility-Branche muss man langfristig denken und darf nicht mit schnellen Umsätzen rechnen. Gerade weil man einen langen Atem braucht, ist es ganz entscheidend, die Kosten so niedrig wie möglich zu halten. Denn es kann durchaus sein, dass es noch ein paar Jahre dauert, bis der Durchbruch kommt.“ Robert Weyrauch und sein Gründungspartner Dr. Henning Heppner sind jedenfalls gewappnet. Sie haben eine Ladeinfrastruktur entwickelt, die eine besonders einfache und günstige Möglichkeit bietet, Elektrofahrzeuge mit „frischem“ Strom zu versorgen. Schwierigkeiten bereitet bislang noch das großflächige Testing in der Praxis. Denn gerade weil der Markt für Elektrofahrzeuge noch sehr klein ist, gibt es bislang kaum direktes Feedback vom Markt. Doch der wird kommen, ist sich auch Crispin Leick sicher: „Es ist ja nicht nur so, dass elektrisch angetriebene Motoren effizienter sind als fossil angetriebene Motoren. Elektrofahrzeuge sind darüber hinaus leise und erzeugen keine lokalen Emissionen. Insofern wird die Lebensqualität gerade in Ballungsgebieten enorm gesteigert.“