Nachrichten

Forschungsdaten treffen Kreativität

© Borderstep Institut

Im neuen FUHUB in Berlin-Dahlem fand Ende August der erste wissenschaftliche Green Startup Report Hackathon statt: eine gemeinsame Initiative des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit vertreten durch Senior Researcher Dr. Thomas Neumann und Malte Bau von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in Zusammenarbeit mit dem FGF Forschungsnetzwerk.

Rund 15 Forschende aus ganz Deutschland arbeiteten zwei Tage lang mit den umfangreichen Datensätzen des Green Startup Report 2025. Dank des Zugangs zu über 30.000 Handelsregister- und 50.000 Investmentdaten von startupdetector wurden neue Forschungsfragen rund um grüne Gründungen und nachhaltiges Unternehmertum entwickelt.

Ergebnisse erscheinen in „Der Betriebswirt“

Die Themen reichten von Finanzierungsdynamiken grüner Start-ups über Investorenstrukturen bis hin zu Narrativen nachhaltiger Gründungsgeschichten. In intensiven Co-Creation-Sessions entstanden erste Ergebnisse, die als Hackathon Proceedings in einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift Der Betriebswirt veröffentlicht werden.

Der Hackathon machte deutlich, was möglich ist, wenn Wissenschaft offen und kreativ zusammenarbeitet. Und wenn Daten, Ideen und Menschen sich gegenseitig inspirieren.

So gelingt ein Forschungs-Hackathon

Drei Learnings für erfolgreiche Forschungs-Hackathons:

  • Klare Zielsetzung: Ein gemeinsames Forschungsziel schafft Fokus und Energie.
  • Gute Vorbereitung: Offene Daten und nutzbare Tools sind die Basis für kreative Arbeit.
  • Offene Kultur: Austausch, Spaß und Neugier fördern neue Ideen und Perspektiven.

Oder, wie es Thomas Neumann von Borderstep formulierte:

„Der Hackathon bringt Menschen, Daten und Ideen zusammen und zeigt, dass exzellente Forschung durch Austausch entsteht.“

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'