Nachrichten

Energiekosten in der Industrie mit KI senken: encentive sichert 6,3 Millionen Euro Seed-Finanzierung
© encentive GmbH
Das Software-Startup encentive aus Schleswig-Holstein hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 6,3 Millionen Euro eingeworben. Die Runde wurde vom US-Investor General Catalyst angeführt, weitere Investoren sind Summiteer, SIVentures, Vireo Ventures, HelloWorld sowie die Business Angels Stefan Müller und Bernhard Niesner.
KI-gestütztes Energiemanagement in der Industrie
Mit seiner Plattform flexOn ermöglicht encentive Industrieunternehmen, Energiekosten automatisch um bis zu 20 % zu senken und gleichzeitig die CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren. Die Software verbindet sich direkt mit Industrieanlagen sowie erneuerbaren Energieanlagen, steuert Prozesse in Echtzeit und passt den Energieverbrauch an die Verfügbarkeit von Wind- und Solarstrom an.
„Unternehmen, die ihre Energieflüsse nicht intelligent steuern, gefährden ihre Wettbewerbsfähigkeit. Unsere Lösung macht Flexibilität wirtschaftlich nutzbar, ohne bestehende Prozesse zu stören“, erklärt Torge Lahrsen, COO von encentive.
Die Plattform nutzt vorhandene Flexibilität in Batterien sowie Kühl-, Heizungs- und Produktionsprozessen, erstellt intelligente Fahrpläne und steuert Anlagen automatisiert. flexOn wird vor allem bei mittelständischen und industriellen Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von mindestens zwei Gigawattstunden eingesetzt. Bereits führende Unternehmen wie Metro Logistics, Dachser und Klingele nutzen die Lösung.
Ausbau der Plattform und internationale Expansion
Mit dem frischen Kapital will encentive sein Team verstärken, insbesondere mit Experten für KI und Ingenieurwesen, die Plattform weiterentwickeln, zusätzliche industrielle Anlagen anbinden, neue Branchen erschließen und internationale Märkte bedienen. Ziel ist es, flexOn als Standardlösung für intelligentes Energiemanagement zu etablieren.
„Unsere Vision ist es, die führende Adresse für die Steuerung von Energieflüssen in der Industrie zu werden. Das bereits siebenstellige Auftragsvolumen aus unseren Kernbranchen bestätigt uns darin“, sagt Nicolás Juhl, CEO von encentive.
Ein Milliardenmarkt für Energieflexibilität
Die Industrie ist weltweit der größte Energieverbraucher. Die zunehmende Volatilität erneuerbarer Energien macht es für Unternehmen immer wichtiger, Flexibilitäts-potenziale aktiv zu nutzen. Investoren wie Robin Dechant von General Catalyst sehen in encentive daher eine Kombination aus moderner KI und konkreten Industrieanforderungen, die nicht nur Kosten senkt, sondern auch die Energiewende beschleunigt.