Nachrichten

Die Sieger des StartGreen@School Awards 2018
© © Rolf Schulten - Borderstep Institut
Der StartGreen@School Award wird am 15. November 2018 zum 2. Mal verliehen. Welche nachhaltigen Schülerfirmen überzeugen mit ihren Ideen und Projekten? Wie sehen die verschiedenen Geschäftsmodelle aus? Was bewegen die Nachwuchs-Start-ups für Umwelt und Klima? Eine Fachjury begutachtete alle Einreichungen und kürte daraus die Top 10 der grünen Schülerfirmen Deutschlands. Zwei Wochen lang konnte die Öffentlichkeit für die Finalisten in einem Public Voting abstimmen. Die drei Schülerfirmen mit der höchsten Punktzahl (Jury- und Publikumsvote) gewinnen Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 5000 Euro. Wer hat sich einen Platz auf dem Siegerpodest gesichert? Es wurde viel abgestimmt und nun stehen die drei Gewinner fest.
Hier sind die Sieger des StartGreen@School Awards 2018 (alphabetische Reihenfolge, genaue Platzierung wird auf der Preisverleihung am 15. November bekanntgegeben):
Fair-Plant-Gruppe, Maristenkolleg Mindelheim (Bayern)
Die Fair-Plant-Gruppe des Maristenkolleg Mindelheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, an der Schule fair gehandelte Waren zu verkaufen und damit "Plant for the Planet" zu unterstützen. Diese Schülerinitiative finanziert aus dem Verkauf von Schokolade Baumpflanzaktionen. Die Mitglieder der Fair-Plant-Gruppe halten zudem Vorträge über den Klimaschutz, in der Vergangenheit zum Beispiel in der Grundschule und im Landratsamt im Rahmen einer Ausstellungseröffnung. Verkauft werden fair gehandelte Waren aus dem "Eine Welt Laden Mindelheim“ und natürlich die "Gute Schokolade" von Plant for the Planet.
Schmids Druck Studio, Carlo-Schmid-Oberschule Berlin-Spandau (Berlin)
Schmids Druck Studio, Schülerfirma der Carlo-Schmid-Oberschule Berlin-Spandau, bedruckt nachhaltige Textilien. Durch das Digitaldruckverfahren können auch mehrfarbige Drucke für Aufträge mit geringer Stückzahl angeboten werden. Neben dem Textildruck werden auch Tassen, Thermobecher, Handyhüllen und Textilien bedruckt. Alle Textilien sind fair hergestellt und bestehen aus Biobaumwolle und recycelten Garnen. Langfristiges Ziel der Schülerinnen und Schüler ist, die Textilindustrie nachhaltiger zu gestalten und zu zeigen, dass auch in dieser Branche hohe ökologische und soziale Standards möglich sind.
SPEED, Werdenbergschule, Trochtelfingen (Baden-Württemberg)
Die Werdenbergschule Trochtelfingen ist eine Grund- und Gemeinschaftsschule, die ihre Schülerinnen und Schüler gezielt an Umweltbildung heranführen will. Das Projekt "SPEED" beschäftigt sich mit zukunftsfähigen ökologischen Mobilitätskonzepten, speziell in der Firma gebauten Pedelecs. Neben der ökologischen Grundbildung zum Thema Elektromobilität werden Pedelec-Experten ausgebildet, die andere Schülerinnen und Schüler bei Pedelecfahrten begleiten und dabei diese Berufspendler von morgen von den Vorteilen der Pedelecs überzeugen. Gleichzeitig werden die jugendlichen Mitarbeiter so auf neue Berufsfelder mit Zukunft vorbereitet, zum Beispiel „Zweiradmechatroniker“.