Nachrichten

Borderstep-Institut: GreenTech muss Schlüsselrolle in neuer Start-up-Strategie der Bundesregierung erhalten
© Ariel Szanto - unsplash
In seiner aktuellen Stellungnahme zur Start-up- und Scale-up-Strategie der Bundesregierung fordert das Borderstep Institut, GreenTech-Start-ups als strategischen Technologiebereich auf Augenhöhe mit Künstlicher Intelligenz, Sicherheits- und Verteidigungstechnologien festzuschreiben. Angesichts der Klimaziele und der hohen wirtschaftlichen Bedeutung grüner Innovationen müsse GreenTech als zentrales Handlungsfeld in der neuen Strategie verankert werden.
Der Koalitionsvertrag verpflichte Deutschland zur Klimaneutralität bis 2045 – und setze auf die Verbindung von Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation. Start-ups und Scale-ups seien dabei ein Schlüssel, um diese Transformation voranzutreiben. „Deutschland braucht eine Start-up-Strategie, die GreenTech zu einer klaren Priorität macht und Nachhaltigkeit in jedem Baustein mitdenkt“, heißt es in der Stellungnahme.
Die Hightech Agenda Deutschland und die bisherige Start-up-Strategie von 2022 hätten wichtige Grundlagen geschaffen – etwa durch die Öffnung von Finanzierungspfaden für Klima-, Energie- und Umwelttechnologien sowie die Stärkung von Transformationsfeldern wie Wasserstoff und Kreislaufwirtschaft. Nun müsse diese Linie konsequent fortgeführt und geschärft werden.
Hier geht es zu der vollständigen Stellungnahme. https://www.borderstep.de/2025/09/05/stellungnahme-des-borderstep-instituts-im-rahmen-des-konsultationsverfahrens-zur-neuen-start-up-und-scale-up-strategie-der-bundesregierung/