Nachrichten

Abschlusskonferenz: Best of GreenUpInvest
© © Christoph Röttgers - Borderstep
Pitches, Panels, Präsentationen: Am 28. August 2018 bekamen die Gäste der Abschlusskonferenz des Projektes GreenUpInvest viel interessanten Input rund um die Finanzierung grüner Start-ups. Mehr als 100 Interessierte waren für das Event in die Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin gekommen, um zuzuhören, mitzureden und Kontakte zu knüpfen.
Zu Beginn der Konferenz stellte Dr. Linda Bergset vom Borderstep Institut die wichtigsten Erkenntnisse aus dem dreijährigen Projekt vor. Über die identifizierten Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten wurde anschließend in einer von Prof. Klaus Fichter moderierten Podiumsdiskussion mit Nilgün Parker (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit), Dietrich Hoffmann (Projektträger Jülich), Dr. Ute Günther (Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. [BAND]) und Daniel Hanf (Thermondo und BVDS) ausgiebig diskutiert.
Anschließend ging es mit denjenigen weiter, die eine gute Finanzierung für die Umsetzung ihrer Ideen benötigen. In aufeinanderfolgenden Pitches stellten die Gründer der nachhaltigen Start-ups Hawa Dawa, Clean Energy Pack, Ono und Ekomo ihre Geschäftsmodelle vor. Auf dieser Grundlage diskutierten sie in einem weiteren Panel mit Matthias Wischnewsky vom BAND über ihre eigenen Erfahrungen mit Finanzierungsfragen.
Nach einem Start-up-Marktplatz standen Parallel-Sessions auf dem Programm. Einerseits wurde ein Leitfaden (download hier) vorgestellt und getestet, der im Rahmen des GreenUpInvest-Vorhabens entwickelt wurde. Die Gründer von dive solutions hatten sich angeboten, den Leitfaden auf ihr Start-up anzuwenden, und präsentierten die Ergebnisse den interessierten Zuhörern. Der Business Angel Ingo Dietterle hatte den Leitfaden ebenfalls einem Praxistest unterzogen und Frank Ackermann von SDG Investments stellte vor, wie das Werkzeug bei einem Intermediär eingebunden werden kann. Raschid Masri vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) diskutierte abschließend über die Erkenntnisse und gab einen Ausblick für die Zukunft.
In der anderen Parallel-Session ging es derweil um die Optimierung grüner Deals. Alexander Schabel stellte hierzu die Finanzierungs-Unterseite auf start-green.net vor, während Matthias Wischnewsky vom BAND einen Syndizierungs-Leitfaden präsentierte und der Business Angel Willem Bulthuis über das Forum Sustainable Investing sprach. In einer von Alexander Schabel und Matthias Wischnewksy moderierten Podiumsdiskussion teilten die Business Angels Willem Bulthuis, Andreas Wolkau und Dr. Volker Bauer sowie Alexander Hain vom Corporate VC Wincubator ihre eigenen Erfahrungen mit grünen Deals.
Auf der Zielgeraden von „Best of GreenUpInvest“ gab es noch einen spannenden Input von Magnus Agerström, der als Vertreter von Cleantech Scandinavia vor Ort war und einen Einblick gab, wie sich die Finanzierung von nachhaltigen Start-ups in Skandinavien entwickelt. Den Abschluss der Konferenz machte schließlich eine von Axel Wilhelm moderierte Podiumsdiskussion, in der Dr. Linda Bergset, Dr. Ute Günther, Claudia Tober (FNG) und Sascha Schubert (Bundesverband Deutsche Startups e.V.) die Ergebnisse und Erkenntnisse der Veranstaltung bewerteten und darüber sprachen, wie es nach dem Projekt weitergehen kann. Hier wurde deutlich, dass viele der im Vorhaben entwickelten Formate – wie das High-Level-Matching, das Green Startups Netzwerk sowie der Green Startup Investment Monitor – von den Partnern auch nach dem geförderten Projekt fortgeführt werden.